Donald Trump wird von KI getragen

KI made in USA: Trumps radikale Strategie für die digitale Vorherrschaft

Mit fossiler Energie, weniger Gesetzen und globalem Export will Trump die Welt mit US-KI fluten – wird das der Anfang einer neuen Ära?

Donald Trump wird von KI getragen
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

Die US-Regierung unter Präsident Trump hat am 23. Juli ihren neuen „AI Action Plan“ vorgestellt – eine politische Generalüberholung mit klarer Stoßrichtung: weniger Regulierung, mehr Infrastruktur, aggressive Exportstrategie. Künstliche Intelligenz soll zum strategischen Werkzeug amerikanischer Macht werden. Doch was bedeutet dieser Kurswechsel konkret – und welche Folgen hat er für Unternehmen, Technologie und Gesellschaft?

NEWS

Abrechnung mit der „woken KI“

Trumps Regierung vollzieht eine ideologische Kehrtwende. Künftig sollen nur noch KI-Anbieter Bundesverträge erhalten, deren Systeme frei von politischer Schlagseite sind. Begriffe wie Diversität, Klimaziele oder Fehlinformationen verschwinden aus offiziellen Dokumenten. Selbst die Mittelvergabe an Bundesstaaten soll an deren KI-Gesetze gekoppelt werden. Wer zu streng reguliert, könnte leer ausgehen.

Dieser Kurs folgt bekannten Mustern: Schon im Januar hatte Trump ein Biden-Dekret kassiert und mit einer neuen Executive Order klargemacht, dass staatliche Einflussnahme auf KI-Entwicklung zurückgefahren wird. Programme zu Diversität und Inklusion im Staatsdienst wurden bereits gestrichen. Ziel ist eine technologische Landschaft, die sich allein am Markt ausrichtet – frei von moralischem Überbau.

Rechenzentren statt Klimaschutz

Ein zentraler Punkt des Plans ist der massive Ausbau von Infrastruktur. Genehmigungen für neue Datenzentren sollen beschleunigt, Umweltauflagen gelockert, Bauflächen bereitgestellt werden. Der Staat will zum Möglichmacher werden – ohne Rücksicht auf ökologische Bedenken.

Beim Energiebedarf setzt die Regierung auf eine altbekannte Linie: fossile Quellen sind ausdrücklich erwünscht. Ob Gas, Öl oder Kohle – alles, was den Stromhunger der KI-Industrie stillt, soll zum Einsatz kommen. Die Parole lautet „bauen, bauen, bauen“ – nicht nur für Rechenzentren, sondern auch für Kraftwerke.

Geopolitik der Chips und Algorithmen

Die USA wollen ihre KI-Technologie weltweit verankern. Dazu sollen Komplettpakete aus Software, Hardware und Standards ins Ausland geliefert werden. Die staatlichen Exportbehörden werden mit Finanzmitteln ausgestattet, um US-Firmen bei internationalen Projekten zu unterstützen.

Auch Exportbeschränkungen fallen. Partnerstaaten wie Saudi-Arabien erhalten wieder Zugang zu fortschrittlichen KI-Chips. Die Regierung will, dass amerikanische Technologien Standards setzen – bevor es andere tun. Im Hintergrund steht der strategische Wettstreit mit China, der längst nicht mehr nur wirtschaftlich, sondern geopolitisch geführt wird.

Der Markt als Motor – mit Risiken

Trumps KI-Plan spielt die Stärken des amerikanischen Modells aus: Kapital, Infrastruktur, Risikobereitschaft. Konzerne wie Nvidia, AMD oder Microsoft dürften profitieren, ebenso wie Energiekonzerne mit fossiler Ausrichtung. Doch was als Innovationsschub verkauft wird, birgt auch Spannungen.

Kritiker sehen den Rückzug des Staates als Einladung zu Wildwuchs. Datenschutz, Umwelt, demokratische Kontrolle – all das könnte unter die Räder geraten. Am Ende bleibt die Frage, ob Wachstum ohne Grenzen wirklich zu mehr technologischer Stärke führt – oder ob es neue Abhängigkeiten schafft, die sich später kaum noch steuern lassen.

DEIN VORTEIL - DEINE HILFE

Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!

Unterstütze uns direkt

Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!

KURZFASSUNG

  • Die Trump-Regierung stellt mit dem „AI Action Plan“ über 90 Maßnahmen vor, um KI zum zentralen Machtfaktor der USA zu machen.
  • Der Fokus liegt auf Deregulierung, Infrastrukturausbau und globaler Exportförderung von US-KI-Technologie.
  • Staatliche Einschränkungen wie DEI, Umweltauflagen und Misinformation-Regeln sollen gestrichen werden.
  • Big Tech und fossile Energiekonzerne zählen zu den Hauptprofiteuren dieser neuen Digitalstrategie.

QUELLEN