Suno v5: Neuer Elo-Bestwert!
KI-Gesang klingt so echt, dass du den Unterschied nicht mehr hörst. Die neue Ära der automatisierten Hits beginnt jetzt

gpt-image-1 | All-AI.de
EINLEITUNG
Der KI-Musikgenerator Suno hat mit der Veröffentlichung seiner fünften Modellversion einen Meilenstein erreicht. Das am 23. September 2025 für Pro- und Premier-Abonnenten gestartete Suno v5 verspricht eine immersive Audioqualität, authentische Gesangsstimmen und eine zuvor unerreichte kreative Kontrolle. Dieses Update setzt neue Maßstäbe in der automatisierten Musikproduktion und übertrifft laut Unternehmensangaben alle Konkurrenzprodukte deutlich.
Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:
Everything changes with Suno v5. Launching today for Pro and Premier subscribers, the world's best music model delivers more immersive audio, authentic vocals, and unparalleled creative control that will transform how you make music.
— Suno (@SunoMusic) September 23, 2025
This breakthrough goes beyond making better… pic.twitter.com/QNrci69JW2
NEWS
Technischer Sprung und Qualitätsmaßstäbe
Suno v5 markiert den dritten Modellstart in Folge, der externe KI-Musikgeneratoren übertrifft. Eine interne Elo-Bewertungsgrafik des Unternehmens zeigt die klare Überlegenheit des neuen Modells: Suno v5 erreicht 1293 Punkte, während der Vorgänger v4.5+ bei 1208 Punkten lag und Wettbewerber zwischen 775 und 1100 Punkten rangieren.
Die technischen Fortschritte konzentrieren sich maßgeblich auf die Gesangsqualität und die Prompt-Interpretation. Nutzer können nun eine Bandbreite von "zarten, intimen Darbietungen bis hin zu kraftvollen Gesangsleistungen mit Vibrato" erzeugen. Ein Musiker der Band "Singular Decomposition" beschreibt den Unterschied zwischen v5 und v3 als "kolossalen Abstand" hinsichtlich Stimm-Ausdruckskraft und korrekter Betonung. Das Modell versteht Nutzerbeschreibungen präziser und erfasst emotionale Nuancen sowie technische Musikelemente effektiver.
Quelle: Suno
Funktionsvielfalt und Marktblick
Das neue Modell optimiert auch die Handhabung von Metatags. Diese lassen sich nun ganzen Songabschnitten zuordnen, statt vor jede Zeile gesetzt werden zu müssen. Bei der Instrumentierung zeigt v5 gemischte Ergebnisse: Elektronische Gitarren klingen "etwas sauberer", haben aber laut Nutzerfeedback noch immer Defizite. Akustische Gitarren, Ambient-Komponenten und Schlagzeugparts überzeugen bereits seit Version 4, wobei elektronische Musik Sunos "natives Element" bleibt.
Suno festigt damit seine führende Marktposition in einem umkämpften Segment. Während Konkurrent Udio bei Audioqualität und Instrumentierung punktet, überzeugt Suno mit eingängigen Melodien und einer besseren Gesamtstruktur. Branchenanalysten prognostizieren Suno einen Marktanteil von 65-70 Prozent, Udio soll 25-30 Prozent im professionellen Bereich erreichen. Die Nutzerreaktionen auf v5 fallen überwiegend positiv aus, die Plattform verzeichnet bereits über 4,2 Millionen monatliche Nutzer und kündigt mit "Suno Studio" weitere Features für vollständige Track-Neuarrangements und Stimmverbesserungen an. Suno v5 legt damit die Grundlage für die nächste Generation kreativer Musikwerkzeuge.
MITMACHEN
Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden.
Teile diesen Beitrag
Folge uns auf Social Media
Unterstütze uns direkt
KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir!
KURZFASSUNG
- Suno hat am 23. September 2025 die fünfte Version seines KI-Musikgenerators für Pro- und Premier-Abonnenten veröffentlicht.
- Das neue Modell erreicht einen vorläufigen Elo-Score von 1293 Punkten und übertrifft damit alle Konkurrenzprodukte deutlich.
- Suno v5 bietet verbesserte Gesangsqualität, authentische Vocals und immersive Audioqualität mit erweiterten kreativen Kontrollmöglichkeiten.
- Das Unternehmen behauptet seine Marktführerschaft mit prognostizierten 65-70 Prozent Marktanteil gegenüber Konkurrent Udio.