KI statt Mensch: Roboter erledigt Abwasch ganz allein
Figure zeigt mit Helix, wie feinmotorische Alltagsaufgaben automatisiert werden. Wird das bald Alltag in unseren Küchen?

Figure AI | All-AI.de
EINLEITUNG
Figure zeigt erneut, wie alltagstauglich humanoide Roboter sein können. In einem neuen Video belädt der Roboter F.02 eine Spülmaschine – vollständig autonom, mit ruhigen, präzisen Bewegungen und ohne vorgegebene Abfolge. Nach dem Wäschefalten im August geht es nun an die nächste Haushaltsaufgabe. Dahinter steckt das lernfähige KI-Modell Helix, das nicht für jede Tätigkeit neu programmiert werden muss.
NEWS
Alltag trifft Robotik
Zu sehen ist, wie F.02 Teller, Gläser und Besteck erkennt, greift und passgenau im Spülmaschinenkorb platziert. Dabei agiert der Roboter beidhändig, korrigiert seine Bewegungen bei Bedarf und zeigt, dass auch fragile Gegenstände sicher gehandhabt werden können. Die Aufgabe wirkt simpel, stellt für Maschinen aber eine komplexe Kombination aus Objekterkennung, Feinmotorik und Anpassungsfähigkeit dar.
Figure beschreibt die Herausforderung als Zusammenspiel mehrerer Teilprobleme: Gegenstände aus chaotischen Stapeln entnehmen, orientieren, übergeben, präzise platzieren. Zusätzlich gilt es, rutschige Materialien und enge Toleranzen zu meistern – und das bei jedem neuen Spülgang in variabler Ausgangslage. Helix meistert das nicht durch neue Algorithmen, sondern durch stetiges Lernen aus mehr Daten.
Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:
Today we're unveiling F.02 loading the dishwasher autonomously pic.twitter.com/gVGW7BlAAZ
— Figure (@Figure_robot) September 3, 2025
Helix als Schlüssel
Helix ist Figures zentrales KI-System, das Sehen, Sprachverarbeitung und Bewegung verknüpft. Bereits in der Logistik zeigte das Modell, wie Roboter mit wechselnden Situationen umgehen können. Durch Sensorik, Gedächtnisfunktionen und Kraftfeedback entsteht eine Steuerung, die auch im Haushalt funktioniert – nicht als Speziallösung, sondern als universeller Ansatz.
Laut TechCrunch soll F.02 noch 2025 in ersten Haushalten getestet werden. Die Spülmaschinen-Demo ist daher mehr als ein Showeffekt. Sie zeigt, wie sich ein einheitliches System auf ganz unterschiedliche Tätigkeiten anwenden lässt – von Paketverladung bis hin zu zerbrechlichem Geschirr.
Zwischen Fortschritt und Alltag
Was im Video so reibungslos wirkt, ist ein wichtiger Testlauf. Denn Küchenumgebungen sind unstrukturiert, Gegenstände verschieden und der Platz oft knapp. Gerade hier entscheidet sich, ob humanoide Roboter alltagstauglich werden. Figure setzt auf ein skalierbares System, das ohne manuelle Feinjustierung immer besser wird.
Ob das reicht, um vom Clip zum verlässlichen Helfer zu werden, bleibt offen. Klar ist: Mit F.02 und Helix rückt der Traum vom Roboter-Butler zumindest ein gutes Stück näher. Der nächste logische Schritt? Staubsaugen, Müll rausbringen – und dann vielleicht der erste echte Dauereinsatz im Haushalt.
DEIN VORTEIL - DEINE HILFE
Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.
Teile diesen Beitrag
Folge uns auf Social Media
Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!
Unterstütze uns direkt
Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!
KURZFASSUNG
- Figure demonstriert mit einem neuen Video, wie der Roboter F.02 selbstständig eine Spülmaschine belädt.
- Das zugrunde liegende Helix-System nutzt keine neuen Algorithmen, sondern verarbeitet mehr Daten für bestehende Fähigkeiten.
- Die Szene zeigt präzise, zweihändige Manipulation in enger Umgebung – ein bisher ungelöstes Problem für Haushalts-KI.
- Ab 2025 plant Figure erste Tests in echten Haushalten, um das System weiter zu validieren.