Elon Musk als Gott mit Grok 5

Grok 5 soll 2025 kommen – Musks KI-Maschine läuft heiß

Während Grok 2.5 frei verfügbar wird, entsteht in Memphis ein Rechenmonster. Wird xAI zur mächtigsten KI-Firma der Welt?

Elon Musk als Gott mit Grok 5
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

Elon Musks KI-Firma xAI treibt die Entwicklung ihrer Grok-Modelle mit hohem Tempo voran. Der neue Fahrplan: Grok 2.5 ist ab sofort offen verfügbar, Grok 3 soll in einem halben Jahr folgen, Grok 5 sogar noch 2025 erscheinen. Gleichzeitig wächst in Memphis ein gigantischer Supercomputer mit dem Namen Colossus 2 heran. Ziel ist nicht weniger als die Vorbereitung auf echte künstliche Allgemeinintelligenz – mit enormer Rechenleistung im Rücken.

NEWS

Gigawatt für die nächste KI-Generation

Colossus 2 ist nicht einfach nur ein neuer Rechencluster – er soll eine ganze Größenordnung höher arbeiten als bisherige Systeme. Laut xAI ist der Supercomputer auf eine Leistung von mehr als einem Gigawatt ausgelegt. Das entspricht dem Stromverbrauch einer Großstadt. Damit will Musk die Grundlage schaffen, um künftige KI-Modelle schneller und in viel größerem Maßstab trainieren zu können.

Hinter dem Projekt steckt eine klare Strategie: Wer die meiste Rechenleistung zur Verfügung hat, kann auch die komplexesten Modelle entwickeln. Doch der Bau von Colossus 2 sorgt vor Ort für Unruhe. In Memphis gibt es Proteste wegen des Energiebedarfs und der geplanten Infrastruktur. xAI reagiert darauf mit dem Plan, ein eigenes Kraftwerk zu betreiben – um unabhängiger von öffentlichen Netzen zu werden.

Grok-Modelle auf dem Weg zur AGI

Parallel zur Technikoffensive verfolgt xAI auch eine neue Offenheitsstrategie. Die Grok-Modelle sollen stufenweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Den Anfang macht Grok 2.5, dessen Trainingsdaten und Gewichte jetzt frei nutzbar sind. Grok 3 soll in rund sechs Monaten folgen. Das Ziel: Entwickler einbinden, Feedback einsammeln, Tempo erhöhen.

Grok 4 ist aktuell das leistungsfähigste Modell der Reihe. Es zeigt besonders starke Ergebnisse in anspruchsvollen Denkaufgaben und komplexen Textanalysen. Mit Grok 5 will xAI noch dieses Jahr einen großen Sprung schaffen – hin zu vielseitiger einsetzbarer KI, die sich auch in Alltagsszenarien besser zurechtfindet.

KI in Echtzeit statt starre Software

xAIs langfristige Vision geht über einzelne Modelle hinaus. Musk spricht von einer Zukunft, in der klassische Programme durch lernfähige Echtzeit-KI ersetzt werden. Diese Systeme sollen Informationen live verarbeiten, sich anpassen und sogar Werkzeuge selbstständig bedienen können. Damit könnte KI in Bereichen wie Gesundheit, Verkehr oder Bildung völlig neue Rollen übernehmen.

Ein entscheidender Faktor dabei bleibt der Zugang zur nötigen Rechenleistung. Mit Colossus 2 will xAI nicht nur eigene Modelle trainieren, sondern auch eine technische Basis schaffen, auf der weitere Entwicklungen schneller und breiter möglich sind. Musk setzt dabei auf eine Mischung aus Open Source und Kontrolle über die nötige Infrastruktur – eine Kombination, die viele Chancen, aber auch neue Abhängigkeiten schafft.

DEIN VORTEIL - DEINE HILFE

Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!

Unterstütze uns direkt

Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!

KURZFASSUNG

  • xAI veröffentlicht Grok 2.5 als Open Source und plant Grok 5 noch für 2025.
  • Der Supercomputer Colossus 2 soll mit über einem Gigawatt Leistung die Grundlage für zukünftige KI-Modelle schaffen.
  • Elon Musk setzt auf maximale Rechenpower und eine Kombination aus Offenheit und Infrastrukturkontrolle.
  • Proteste in Memphis zeigen, dass Musks Visionen nicht nur Begeisterung auslösen.

QUELLEN