Die zwei Seiten auf Social Media

Sam Altman erklärt Social Media für „fake“

KI-Sprache, Bot-Traffic und Astroturfing verwischen Grenzen zwischen Mensch und Maschine – sogar Reddit und X wirken inszeniert.

Die zwei Seiten auf Social Media
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

Für Sam Altman ist das Internet nicht mehr echt. Zu viele Bots, zu viel KI-Sprech, zu viele künstlich aufgeblasene Debatten. Der OpenAI-Chef beschreibt ein Gefühl, das viele Nutzer teilen: Auf Plattformen wie X und Reddit verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine – mit spürbaren Folgen für die Glaubwürdigkeit digitaler Diskurse.

NEWS

Zwischen Menschen, Maschinen und Memes

Altman fiel es beim Scrollen durch Reddit auf: Zu viele Beiträge klingen wie aus der Feder einer Sprach-KI. Besonders im r/Claudecode-Subreddit, wo auffällig viele Lobeshymnen auf OpenAIs neuen Codex-Dienst auftauchen. Selbst wenn das Wachstum real ist, bleiben Zweifel. Altman fragt sich: „Sind das wirklich Menschen oder doch nur Bots?“ Die Antwort bleibt offen – das Misstrauen wächst.

Was wie Paranoia klingt, lässt sich mit Zahlen untermauern. Laut dem Sicherheitsunternehmen Imperva war 2024 über die Hälfte des gesamten Internet-Traffics nicht-menschlich. „Bad Bots“ machen rund 30 Prozent aus – viele davon arbeiten inzwischen mit LLMs im Hintergrund. Sprache, Stil und Timing sind so überzeugend geworden, dass sogar Branchenkenner ins Grübeln kommen.

Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:

Kritik, Gegenwind – und ein AMA zur Schadensbegrenzung

Der Zeitpunkt von Altmans Kommentar ist kein Zufall. Erst vor Kurzem musste OpenAI harsche Kritik für den Start von GPT-5 einstecken. In einem Reddit-AMA gestand Altman technische Probleme ein. Doch das Vertrauen ist angekratzt. Viele Nutzer klagen über Leistungseinbußen, merkwürdige Verhaltensweisen und eine zu starke Kommerzialisierung des Produkts.

In dieser Stimmungslage wirken positive Beiträge schnell wie gesteuert – egal ob sie echt sind oder nicht. Genau das ist das Dilemma: Wer sich online äußert, steht unter Bot-Verdacht. Das sorgt für Polarisierung, Rückzug und eine zunehmende Entfremdung auf den Plattformen. Selbst Menschen klingen manchmal schon wie Maschinen – oder wie Fans, die denselben Meme-Kanon abspulen.

Was passiert, wenn OpenAI selbst ein Netzwerk baut?

Gerüchte über ein eigenes Social Network von OpenAI gibt es seit Monaten. Eine Art X-Konkurrent, vielleicht als ChatGPT-Feature mit Feed und KI-generierten Inhalten. Doch ausgerechnet hier stellt sich die entscheidende Frage: Wie verhindert man, dass wieder alles „fake“ wirkt?

Forschungen zeigen: Selbst reine Bot-Netzwerke entwickeln schnell Gruppendynamiken, bilden Lager, verstärken extreme Meinungen. Das Problem ist also nicht allein die Technik, sondern die Struktur dahinter. Vertrauen, Transparenz und eine neue Form von digitaler Identität wären nötig – sonst droht auch das nächste Netzwerk zur Simulation einer echten Debatte zu werden.

DEIN VORTEIL - DEINE HILFE

Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!

Unterstütze uns direkt

Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!

KURZFASSUNG

  • Sam Altman nennt X und Reddit „sehr fake“ und macht Bots, LLM-Sprech und Plattform-Anreize verantwortlich.
  • Berichte und Daten stützen das: Fast die Hälfte des Traffics ist nicht-menschlich, „Bad Bots“ wachsen deutlich.
  • Nach dem holprigen GPT-5-Start kochen Stimmungen hoch; selbst reine KI-Netzwerke bilden Echokammern.
  • OpenAI soll an einem eigenen Netzwerk arbeiten – die eigentliche Hürde bleibt Identität, Incentives und Moderation.

QUELLEN