Ein Mensch und eine OpenAI Uhr

Mehr Macht für die Nutzer: GPT-5 wird flexibel

OpenAI hört auf die Community und führt anpassbare Denkzeiten ein.

Ein Mensch und eine OpenAI Uhr
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

OpenAI hat eine neue Funktion für ChatGPT eingeführt, die ein altes Ärgernis vieler Nutzer adressiert: die oft als zu lang empfundene Wartezeit auf eine Antwort. Ab sofort können zahlende Kunden die Denkzeit des KI-Modells selbst regulieren. Damit erhalten sie mehr Kontrolle darüber, ob sie eine schnelle, oberflächliche Antwort oder eine tiefgründige, aber langsamere Analyse benötigen. Dieser Schritt verändert die Interaktion mit der KI fundamental und gibt dem Nutzer die Wahl zwischen Geschwindigkeit und Intelligenz.

NEWS

Mehr Kontrolle für zahlende Nutzer

Die neue Funktion zur Anpassung der Denkzeit steht exklusiv den Abonnenten der kostenpflichtigen Tarife Plus, Pro und Business zur Verfügung. Direkt im Eingabefenster von ChatGPT auf der Weboberfläche lässt sich nun der gewünschte Modus auswählen. Die getroffene Einstellung bleibt für zukünftige Chats gespeichert, bis der Nutzer sie wieder ändert. Ziel ist es, die Benutzererfahrung flexibler zu gestalten und an die jeweilige Anforderung des Moments anzupassen.

Bisher mussten Nutzer oft ungeduldig warten, während die KI ihre Antwort generierte, ohne Einfluss auf diesen Prozess nehmen zu können. Insbesondere bei komplexen Anfragen konnte diese Verzögerung den Arbeitsfluss stören. Mit der neuen Steuerungsmöglichkeit reagiert OpenAI auf das Feedback seiner Community und löst das Problem, indem es dem Anwender die Entscheidung über die Priorität von Geschwindigkeit versus Gründlichkeit überlässt.

Vier Geschwindigkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse

Die verfügbaren Optionen sind je nach Abonnement gestaffelt. Allen zahlenden Nutzern steht der neue "Standard"-Modus zur Verfügung, der eine Balance zwischen Schnelligkeit und analytischer Tiefe bieten soll. Ebenfalls für alle verfügbar ist der "Extended"-Modus, der der bisherigen, eher langsamen Standardeinstellung entspricht und für komplexe Aufgaben gedacht ist. Exklusiv für Pro-Nutzer kommen zwei weitere Stufen hinzu.

Der "Light"-Modus liefert die schnellsten, aber möglicherweise auch oberflächlichsten Antworten und eignet sich für einfache Abfragen, bei denen Zeit eine entscheidende Rolle spielt. Am anderen Ende des Spektrums steht der "Heavy"-Modus, der sich noch mehr Zeit für eine tiefere und umfassendere Analyse nimmt. Diese granulare Abstufung erlaubt es professionellen Anwendern, die Leistung der KI präzise an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, sei es für eine schnelle Ideensammlung oder eine detaillierte Ausarbeitung.

MITMACHEN

Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden.

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Unterstütze uns direkt

KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir!

KURZFASSUNG

  • OpenAI ermöglicht zahlenden Nutzern von ChatGPT, die Denkzeit der KI selbst zu steuern.
  • Je nach Abonnement stehen bis zu vier Modi zur Verfügung: Light, Standard, Extended und Heavy.
  • Die neue Funktion soll die Balance zwischen Antwortgeschwindigkeit und analytischer Tiefe optimieren.
  • Damit reagiert OpenAI auf das Nutzerfeedback bezüglich langer Wartezeiten bei komplexen Anfragen.

QUELLEN