iPhone 17 kommt – ohne KI
Apple-Event ohne Siri: War das alles zur großen „Apple Intelligence“?

gpt-image-1 / Apple | All-AI.de
EINLEITUNG
Apple hat beim Event am 9. September 2025 wie gewohnt neue iPhones und Uhren vorgestellt – doch beim Thema Künstliche Intelligenz herrschte überraschend viel Funkstille. Die große „Apple Intelligence“, die im Sommer noch als Gamechanger angekündigt wurde, spielte kaum eine Rolle. Vor allem Siri glänzte durch Abwesenheit. Wer auf echte Fortschritte gehofft hatte, sah sich getäuscht.
NEWS
Siri? Keine Zeit gehabt
Der Name Siri fiel kein einziges Mal. Nicht in der Keynote, nicht in den Presseunterlagen, nirgends. Apple verschiebt die Generalüberholung seines Sprachassistenten offenbar still und leise auf 2026. Das Problem: Während die Konkurrenz längst mit ihren KI-Features im Alltag punktet, verweist Apple auf Chips und Rechenleistung – aber liefert keine sichtbaren Fortschritte.
Der Eindruck drängt sich auf, dass Apple selbst nicht mehr an den großen Durchbruch glaubt. Seit über einem Jahr wird eine „intelligentere Siri“ versprochen. Passiert ist: nichts. Für Nutzer bedeutet das vor allem eines – weiter abwarten. Und für Apple: ein immer größer werdender Rückstand im zentralen Zukunftsfeld.
KI zum Mitnehmen – aber bitte unauffällig
Natürlich fiel das Kürzel „KI“ an mehreren Stellen – nur eben ohne Substanz. Übersetzungen bei den AirPods, neue Sensorik bei der Watch, ein paar schlaue Algorithmen hier und da. Alles nett, aber nichts, was den Alltag spürbar verändert. Das iPhone 17 bleibt in Sachen künstlicher Intelligenz weit hinter dem Hype zurück.
Die eigentliche Show gehört weiterhin der Hardware: neues Design, flacheres Gehäuse, bessere Kameras. Doch die große Vision einer „Apple Intelligence“, die im Sommer noch als Zukunftsversprechen verkauft wurde, bleibt ein Randthema. KI, so scheint es, darf dabei sein – solange sie nicht stört.
Wenn sogar die Talente gehen
Im Hintergrund brodelt es: Gleich mehrere Top-Entwickler aus dem KI-Team haben Apple in den letzten Monaten verlassen, viele davon Richtung OpenAI oder Meta. Kein gutes Zeichen, wenn ausgerechnet jetzt Kompetenz verloren geht. Der Konzern redet von langfristiger Strategie – doch wenn Siri nicht liefern kann und die Entwickler das Weite suchen, wird es eng.
Für Apple ist das mehr als ein Imageproblem. Während andere Konzerne ihre digitalen Assistenten weiterentwickeln, bleibt bei Apple ein Fragezeichen. Das iPhone 17 ist ein solides Smartphone – aber kein intelligenteres. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der „AI“ überall sonst zum Verkaufsargument wird.
DEIN VORTEIL - DEINE HILFE
Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.
Teile diesen Beitrag
Folge uns auf Social Media
Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!
Unterstütze uns direkt
Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!
KURZFASSUNG
- Beim Apple-Event am 9. September 2025 blieb das Thema Künstliche Intelligenz überraschend blass.
- Die angekündigte „Apple Intelligence“ spielte keine große Rolle und Siri wurde gar nicht erwähnt.
- Wichtige Entwickler haben das Unternehmen verlassen, was Zweifel an Apples KI-Strategie verstärkt.
- Das iPhone 17 überzeugt hardwareseitig, bleibt aber beim Zukunftsthema KI weit hinter der Konkurrenz zurück.