Ein Windows PC nur mit Spracheingabe

Das Ende der Maus: Windows gehorcht jetzt aufs Wort

Mit „Hey Copilot“ startet Microsoft eine neue Ära der PC-Steuerung und macht jeden Rechner zum "KI-PC".

Andreas Becker Nano Banana
Ein Windows PC nur mit Spracheingabe

Microsoft integriert künstliche Intelligenz tief in sein Betriebssystem. Mit einem umfassenden Update für Windows 11 wird der Assistent Copilot zur zentralen Steuereinheit. Die neuen Funktionen sollen jeden PC in einen „KI-PC“ verwandeln, der auf Sprache und Bildschirminhalte reagiert und selbstständig Aufgaben ausführt.

Copilot wird zur Kommandozentrale

Microsoft erweitert Windows 11 um sprachgesteuerte und visuelle KI-Funktionen. Nutzer können den Assistenten zukünftig mit dem Sprachbefehl „Hey Copilot“ aktivieren. Dies ermöglicht eine durchgehende Steuerung des Systems per Sprache, ähnlich wie bei bekannten Sprachassistenten auf Smartphones. Der Computer wird dadurch zu einem Gerät, mit dem man sich unterhalten kann.

Die Interaktion geht über einfache Befehle hinaus. Der Copilot kann nun den Bildschirminhalt analysieren. Diese als „Copilot Vision“ bezeichnete Fähigkeit erlaubt es dem System, Objekte und Texte in Anwendungen oder auf Webseiten zu erkennen. Nutzer können per Drag-and-drop Dateien in das Copilot-Fenster ziehen und die KI bitten, diese zusammenzufassen oder zu bearbeiten.

Ein Assistent, der sieht und handelt

Die größte Neuerung sind die sogenannten „Copilot Actions“. Der Assistent kann damit erstmals eigenständig komplexe Aufgaben innerhalb des Betriebssystems erledigen. Er kann beispielsweise Systemeinstellungen ändern, Dateien organisieren oder Anwendungen starten und bedienen. Microsoft will den Copilot so von einem reinen Chatbot zu einem proaktiven digitalen Partner entwickeln.

Diese tiefgreifende Integration markiert eine strategische Neuausrichtung. Die KI soll nicht länger nur eine Zusatzfunktion sein, sondern den Kern der Nutzererfahrung bilden. Microsoft will damit die Bedienung des PCs fundamental verändern und intuitiver gestalten. Die neuen Fähigkeiten werden schrittweise an alle Windows-11-Nutzer verteilt.

Strategischer Schachzug im Betriebssystem-Markt

Der Zeitpunkt der Ankündigung ist kein Zufall. Microsoft hat erst vor wenigen Tagen den Support für Windows 10 offiziell beendet. Mit der neuen KI-Offensive will der Konzern den Umstieg auf Windows 11 für Millionen Nutzer attraktiver machen. Das Unternehmen positioniert sein Betriebssystem als die zukunftsweisende Plattform für künstliche Intelligenz.

Wir sind gespannt, wann die ersten Skandale oder Leaks rund um die neuen Funktionen auftauchen werden. Unabhängig vom möglichen Nutzen sollte man dabei auch den Datenschutz im Blick behalten. Ein abwartender Ansatz scheint daher zunächst vernünftig.

KI-Wissen ohne Paywall

Unsere Artikel, Tests und Tutorials bleiben kostenlos. Wenn dir die Inhalte helfen, unterstütze unsere Arbeit gern.

Danke dir – jeder Euro hilft ❤️