Der EM-Dash bei ChatGPT

Sam Altman erklärt das Ende der Gedankenstriche bei ChatGPT

Mit einem simplen Befehl kann man nun die Gedankenstriche komplett abstellen. Prompt hier!

Andreas Becker Nano Banana
Der EM-Dash bei ChatGPT

Nutzer von ChatGPT kennen das Problem: Das KI-Modell liebte Gedankenstriche. Diese übermäßige Nutzung sorgte oft für Frust. OpenAI-Chef Sam Altman verkündete nun eine simple Lösung. Eine spezielle Anweisung in den "Custom Instructions" soll die Zeichensetzung des Chatbots endlich bändigen.

Der einfache Befehl

Sam Altman selbst machte die Neuerung auf der Plattform X (ehemals Twitter) bekannt. Er feierte, dass ChatGPT nun endlich den "Custom Instructions" folgt, wenn es um die Vermeidung von Em-Dashes (lange Gedankenstriche) geht. Die Lösung ist ein einfacher Prompt.

Anwender müssen lediglich den Befehl "Don't use em-dashes, ever!" in ihren benutzerdefinierten Anweisungen hinterlegen. Erste Tests bestätigen die Funktion. ChatGPT verzichtet daraufhin konsequent auf die langen Striche und nutzt stattdessen alternative Satzstrukturen oder kürzere Pausen.

Kein EM-Dash mehr
Don't use em-dashes, ever!

Ein langes Ärgernis

Für viele Anwender ist dies mehr als nur ein kleines Detail. Die Vorliebe von ChatGPT für Em-Dashes war jahrelang ein Quell ständiger Irritation. Sie galten als eines der sichersten Erkennungsmerkmale für KI-generierte Texte.

Egal welche Anweisungen Nutzer zuvor gaben, das Modell schien die Gedankenstriche hartnäckig zu bevorzugen. Diese Eigenart störte vor allem jene, die Texte für professionelle Zwecke oder spezifische Stilvorgaben benötigten. In sozialen Netzwerken und Foren wurde das Thema oft humorvoll diskutiert.

Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:

Mehr als nur ein Strich

Das Update ist ein Zeichen dafür, dass OpenAI auf Nutzerfeedback reagiert, selbst bei scheinbaren Kleinigkeiten. Es unterstreicht die wachsende Bedeutung der individuellen Anpassbarkeit von KI-Modellen. Anwender wollen mehr Kontrolle über den Output.

Besonders für Unternehmen, die ChatGPT in ihre Workflows integrieren, ist diese Art der Steuerung wichtig. Sie müssen sicherstellen, dass die generierten Inhalte ihren internen Stilrichtlinien entsprechen. Die "Custom Instructions" werden damit zu einem mächtigeren Werkzeug.

Die Behebung dieses hartnäckigen Problems zeigt, wie komplex die Feinsteuerung von Sprachmodellen ist, selbst bei einfachen Satzzeichen.

KI-Wissen ohne Paywall

Unsere Inhalte sind kostenlos. Mit deiner Unterstützung wächst All-AI.de weiter und bleibt unabhängig.

Jeder Beitrag zählt – auch das Teilen.