Startups im Höhenflug: Europas Tech-Elite trifft sich in Amsterdam!

Startups im Höhenflug: Europas Tech-Elite trifft sich in Amsterdam!

Ob Raumfahrt, Recycling oder KI – diese Unternehmen zeigen, wie innovativ Europa sein kann. Wer setzt sich durch?

KI Tech in Berlin
Flux Schnell | All-AI.de

EINLEITUNG

Fünf Scale-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben es in die Endrunde der TECH5 geschafft – einem der renommiertesten Wettbewerbe für wachstumsstarke Technologieunternehmen in Europa. Sie stehen exemplarisch für das, was in der DACH-Region gerade passiert: Innovation, die nicht nur lokal denkt, sondern globale Märkte ins Visier nimmt. Was macht diese Start-ups so besonders – und wer hat das Zeug zum europäischen Champion?

NEWS

The Exploration Company – Raumfahrt neu gedacht

Was einst Raumfahrtagenturen vorbehalten war, nehmen heute agile Unternehmen in die Hand. The Exploration Company, mit Sitz in München und Bordeaux, entwickelt wiederverwendbare Raumkapseln für den Erdorbit. Das Ziel: nachhaltiger Transport zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten. Mit über 150 Millionen Euro Kapital und Verträgen mit ESA und DLR positioniert sich das Unternehmen als europäische Alternative zu SpaceX – modular, flexibel, ambitioniert.

Neustark – CO₂ im Beton versiegelt

Klimaschutz bekommt bei Neustark eine sehr konkrete Form: Das Schweizer Start-up bindet CO₂ dauerhaft in recyceltem Beton. Die Methode ist wissenschaftlich fundiert und skalierbar – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Carbon-Removal-Technologien. Bis 2030 will Neustark eine Million Tonnen CO₂ neutralisieren. 69 Millionen Dollar Wachstumskapital sollen dabei helfen, das Verfahren weltweit auszurollen.

Metaloop – die Plattform für Metallschrott

Recycling klingt nicht nach Hightech? Metaloop beweist das Gegenteil. Die Plattform aus Österreich digitalisiert den globalen Handel mit Metallschrott – transparent, sicher und effizient. Ein Echtzeit-Matching von Angebot und Nachfrage ersetzt manuelle Prozesse. Die Financial Times zählt Metaloop bereits zum dritten Mal zu den wachstumsstärksten Unternehmen Europas.

Vytal – Mehrweg wird massentauglich

Takeaway ohne Müll – Vytal macht’s möglich. Das Kölner Unternehmen betreibt das weltweit größte digitale System für Mehrwegverpackungen in der Gastronomie. Über eine App lassen sich Boxen und Becher ausleihen und zurückgeben – ganz ohne Pfand. 2025 sicherte sich Vytal über 14 Millionen Euro für die internationale Expansion. Das Ziel: Ein globaler Standard für nachhaltiges Essen-to-go.

Yokoy – KI trifft Spesenabrechnung

Was in vielen Unternehmen nervt, automatisiert Yokoy per KI: Reisekosten, Rechnungen und Firmenkarten werden über eine Plattform gemanagt. Das 2019 gegründete Start-up aus Zürich hat in kurzer Zeit ein explosives Wachstum hingelegt – fast 300 Prozent jährlich. Im Januar 2025 kam der nächste große Schritt: Die Übernahme durch TravelPerk soll Yokoys Technologie in ein Komplettpaket für Geschäftsreisen integrieren.

AUSBLICK

DACH-Region: Schrittmacher Europas Tech-Zukunft?

Die fünf Finalisten der TECH5 zeigen eindrucksvoll, dass Europas Innovationsmotor nicht in Kalifornien oder Shenzhen liegt, sondern auch in Köln, Zürich oder Graz brummt. Ob Raumfahrt, Klimaschutz oder Künstliche Intelligenz – die Vielfalt der Geschäftsmodelle spiegelt das Potenzial eines Kontinents wider, der lange unter dem Radar flog. Jetzt ist Bühne frei für Europas nächste Tech-Generation – und die DACH-Region steht in der ersten Reihe.

Profilbild Caramba

UNTERSTÜTZUNG

Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke.

KURZFASSUNG

  • Fünf Scale-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für TECH5 2025 ausgewählt.
  • Die Unternehmen decken zukunftsweisende Bereiche wie Raumfahrt, CO₂-Reduktion, Recycling, Mehrwegsysteme und KI-Finanzen ab.
  • Mit wachstumsstarken Geschäftsmodellen und beeindruckender Finanzierung vertreten sie die Innovationskraft der DACH-Region.
  • Beim Finale in Amsterdam kämpfen sie um den Titel des heißesten europäischen Tech-Scale-ups.

QUELLEN