Ein OpenAI Roboter im Amazon Lager

Amazons 38-Milliarden-Coup: OpenAI kauft AWS leer

Der neue Mega-Deal sichert OpenAI Tausende Nvidia-GPUs und stellt die Tech-Welt auf den Kopf

Andreas Becker Nano Banana
Ein OpenAI Roboter im Amazon Lager

Ein Paukenschlag in der Tech-Welt. OpenAI und Amazon Web Services (AWS) haben eine Partnerschaft über 38 Milliarden Dollar besiegelt. Der Deal verschafft dem KI-Pionier massiven Zugang zu Rechenleistung und bricht die bisherige Exklusivität von Microsoft.

Ein Pakt für massive Rechenleistung

Kern der Vereinbarung ist der massive Kauf von Cloud-Ressourcen. Über die nächsten sieben Jahre investiert OpenAI 38 Milliarden Dollar, um die Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS) zu nutzen. Offizielle Mitteilungen beider Unternehmen bestätigten diese neue strategische Zusammenarbeit. Der Deal ist einer der größten in der Geschichte der Cloud-Industrie.

OpenAI sichert sich damit den Zugriff auf Hunderttausende begehrte Nvidia-Grafikprozessoren (GPUs) auf der AWS-Plattform. Diese Recheneinheiten sind der Flaschenhals und gleichzeitig der Treibstoff für das Training und den Betrieb fortschrittlicher KI-Modelle wie ChatGPT. Amazon gilt als einer der größten Anbieter dieser spezialisierten Hardware und baut seine Kapazitäten massiv aus.

Strategische Wende: Die Loslösung von Microsoft

Der Schritt ist ein strategischer Wendepunkt für OpenAI. Bisher liefen die anspruchsvollen KI-Modelle fast ausschließlich auf der Azure-Cloud von Microsoft. Diese enge Bindung war logisch, da Microsoft nicht nur Partner, sondern auch der mit Abstand größte Investor des KI-Unternehmens ist.

Diese Exklusivität ist nun Geschichte. Mit Amazon holt OpenAI erstmals einen zweiten, ebenbürtigen Cloud-Giganten an Bord. Branchenbeobachter werten dies als klare Diversifizierungsstrategie. OpenAI verringert seine Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter und zwingt seine beiden größten Partner in einen direkten Wettbewerb um die besten Konditionen.

Der Kampf um die KI-Infrastruktur

Die Nachricht löste an der Börse sofort Reaktionen aus. Die Aktie von Amazon verzeichnete nach der Ankündigung deutliche Kursgewinne im vorbörslichen Handel. Investoren sehen in dem Deal einen Beweis für die Stärke von AWS im Zukunftsmarkt KI.

Für Microsoft dürfte der Deal hingegen ein Dämpfer sein. Obwohl die Partnerschaft mit OpenAI bestehen bleibt, ist das Monopol auf die Rechenlast des wichtigsten KI-Startups gebrochen. Amazon-Chef Andy Jassy betonte, dass AWS die leistungsfähigste Infrastruktur für KI-Workloads biete.

KI-Wissen ohne Paywall

Unsere Inhalte sind kostenlos. Mit deiner Unterstützung wächst All-AI.de weiter und bleibt unabhängig.

Jeder Beitrag zählt – auch das Teilen.