Meta: KI oder Kündigung?
Ab 2026 entscheidet der "KI-Impact" über deinen Job und dein Gehalt beim Facebook-Konzern.

Meta verschärft seine KI-Strategie. Der Konzern will die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur zentralen Messgröße für den Erfolg machen. Ab 2026 hängt die Leistungsbeurteilung aller Mitarbeiter direkt von ihrem "KI-Impact" ab. Dies signalisiert einen tiefgreifenden Wandel in der Unternehmenskultur des Konzerns.
KI-Nutzung wird zur Messgröße
Meta integriert Künstliche Intelligenz tief in die Personalbewertung. Der "KI-Impact" wird ab 2026 ein fester Bestandteil der jährlichen Mitarbeitergespräche. Das Unternehmen erwartet, dass Angestellte durch den Einsatz von KI ihre Produktivität sichtbar steigern. Wer die Technologie ignoriert, muss künftig mit schlechteren Beurteilungen rechnen.
Diese neue Metrik gilt nicht nur für technische Abteilungen. Alle Mitarbeiter, vom Marketing bis zur Personalabteilung, sollen nachweisen, wie sie KI-Werkzeuge nutzen. Es geht darum, Arbeitsabläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Meta will damit den Wandel zu einem KI-gesteuerten Unternehmen beschleunigen.
Metamate als Helfer für 2025
Die Umstellung erfolgt nicht über Nacht. Für das aktuelle Jahr 2025 empfiehlt Meta den Mitarbeitern, den internen KI-Assistenten "Metamate" zu nutzen. Dieses Werkzeug soll bei den Selbstbewertungen helfen, die noch nach dem alten System stattfinden.
Metamate dient als eine Art Trainingsgerät. Mitarbeiter können lernen, ihre eigenen Erfolge und Effizienzsteigerungen durch KI zu dokumentieren. Das Management sieht darin einen wichtigen Schritt, um alle Angestellten auf die neuen Anforderungen ab 2026 vorzubereiten. Die Nutzung von Metamate ist 2025 noch freiwillig, gilt aber als klare Empfehlung.
Aggressive Strategie für die KI-Zukunft
Die Initiative ist Teil einer umfassenden Neuausrichtung. Meta-Chef Mark Zuckerberg treibt das Unternehmen aggressiv in Richtung einer "KI-nativen" Kultur. Der Konzern investiert Milliarden in die Entwicklung eigener KI-Modelle und will diese Technologie in alle Produkte und internen Prozesse integrieren.
Die Kopplung der Mitarbeiterleistung an KI ist ein klares Signal. Meta will sicherstellen, dass die Belegschaft die Werkzeuge auch tatsächlich nutzt und die Investitionen sich auszahlen. Diese Maßnahme könnte einen Wandel in der gesamten Tech-Branche einläuten, in der die Messung von KI-Produktivität bisher schwierig war.