Googles KI wird zum DJ
DeepMind startet Space DJ und lässt dich Musik-Galaxien in Echtzeit mischen.

Google DeepMind hat ein neues interaktives Demo namens Space DJ veröffentlicht. Nutzer können damit durch eine 3D-Galaxie fliegen, in der Sterne Musikgenres darstellen. Die KI des Tools, Lyria RealTime, erzeugt dabei einen sich ständig entwickelnden Soundtrack.
Als Pilot durch Klangwelten
Die neue Web-Anwendung stammt vom Google-Team Magenta. Sie verwandelt die Erkundung von Musik in eine interaktive Reise. Nutzer steuern ein kleines Raumschiff durch eine 3D-Sternenkonstellation. Jeder Stern in dieser Galaxie repräsentiert eines von 300 Musikgenres.
Fliegt der Nutzer, leuchten nahegelegene Sterne auf und beeinflussen die Musik. Die Position des Schiffes bestimmt, welche Genres gemischt werden. Klickt man einen Stern an, wird die Auswahl fixiert. Das Ergebnis ist ein dynamischer Musik-Mashup, der sich in Echtzeit verändert.
Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:
We built a web app that lets you fly a spaceship through a 3D constellation of music - powered by our Lyria RealTime model. 🎶
— Google DeepMind (@GoogleDeepMind) November 6, 2025
Space DJ is an interactive visualization where every star represents a different music genre. As you explore, your path is translated into prompts for… pic.twitter.com/Vta2mOO65C
Die Technik hinter dem Soundtrack
Das Herzstück der Anwendung ist die Lyria RealTime API. Die Interaktionen des Nutzers im 3D-Raum werden in gewichtete Text-Prompts übersetzt. Ein Beispiel wäre etwa "Deep House: 0.7, Ambient Techno: 0.3". Diese Befehle sendet die App an die Lyria-API, die den Sound sofort synthetisiert.
Um die Musik-Galaxie zu erstellen, nutzte das Team sogenannte "Genre Embeddings". Text-Prompts für 300 Genres wurden mithilfe eines Modells in numerische Werte umgewandelt. Ein Algorithmus namens UMAP projizierte diese Daten anschließend in den sichtbaren 3D-Raum. Ähnliche Genres liegen dadurch im Raum nahe beieinander. Für die grafische Darstellung des Raumschiffs und der Sterne im Browser kommt die bekannte JavaScript-Bibliothek three.js zum Einsatz.
Ein Spielplatz für Entwickler
Space DJ ist nicht nur ein reines Experiment. Google stellt die Anwendung über das AI Studio bereit. Entwickler können dort den Quellcode einsehen und sogar "forken", also eine eigene Kopie für Anpassungen erstellen.
Google DeepMind möchte damit neue Wege für die Interaktion mit generativer KI aufzeigen. Die Demo soll Entwickler inspirieren, eigene Anwendungen für die interaktive Erstellung von Musik zu bauen. Space DJ zeigt, wie sich KI-Modelle für kreative Entdeckungen nutzen lassen.