Amazon in Panik vor neuer KI?
Der Tech-Riese fürchtet den Kontrollverlust und will autonome Shopping-Assistenten von seiner Plattform verbannen.

Amazon hat Perplexity AI mit rechtlichen Schritten gedroht. Der Online-Riese fordert, dass das KI-Unternehmen seinen Shopping-Agenten Comet von der Plattform entfernt. Dieser Streit ist der erste große Rechtskampf um autonome KI im E-Commerce und könnte die Regeln neu schreiben.
Amazons rote Linie
Der Konflikt eskalierte Ende Oktober. Amazon schickte eine formelle Unterlassungserklärung an Perplexity. Der Vorwurf: Der Browser-Agent Comet tätige unerlaubt Käufe und verstoße damit klar gegen die Nutzungsbedingungen von Amazon. Der E-Commerce-Gigant sieht seine Geschäftsbedingungen verletzt.
Amazon will offensichtlich die volle Kontrolle über seine Plattform behalten. Autonome KI-Systeme, die automatisiert Preise vergleichen und selbstständig Bestellungen auslösen, passen nicht in dieses Konzept. Der Konzern zieht damit eine klare Grenze für den Einsatz solcher Technologien auf seiner Seite und schützt sein Ökosystem.
Perplexity wirft Amazon "Bullying" vor
Das KI-Startup reagierte scharf auf die Forderungen aus Seattle. Perplexity wirft Amazon öffentlich vor, kleinere Konkurrenten durch "Bullying" einzuschüchtern. Man wolle sich dem Druck des Tech-Giganten nicht beugen und die eigenen Nutzer schützen, heißt es in einer Stellungnahme.
Die Argumentation von Perplexity ist einfach: Der KI-Agent handle lediglich im Auftrag des Menschen. Er sei ein Werkzeug des Nutzers und sollte daher dieselben Rechte genießen wie ein menschlicher Käufer, der die Website besucht. Der CEO von Perplexity betonte, man sei offen für eine Einigung, werde aber eine Blockade des Assistenten nicht hinnehmen.
Ein Präzedenzfall für die Agenten-Zukunft
Dieser Streit ist weit mehr als eine Auseinandersetzung zweier Unternehmen. Es geht um eine Grundsatzfrage für die gesamte Branche: Wie frei dürfen KI-Agenten im Internet agieren? Während Nutzer sich effiziente Assistenten wünschen, die ihnen lästige Aufgaben abnehmen, fürchten Plattformbetreiber den Verlust der Kontrolle.
Der Ausgang dieses Konflikts wird genau beobachtet. Er könnte bestimmen, ob autonome KI-Agenten bald selbstverständlich für uns einkaufen oder ob die großen Plattformen diesen Schritt erfolgreich blockieren. Die Branche steht vor einer Weichenstellung für die Zukunft des autonomen Online-Handels.