Sam Altman warnt: Neuer ChatGPT-Agent könnte gefährlich werden
Trotz revolutionärer Funktionen rät OpenAI vom Einsatz bei sensiblen Aufgaben ab – welche Risiken lauern im Hintergrund?

gpt-image-1 | All-AI.de
EINLEITUNG
OpenAI hebt ChatGPT auf ein neues Level: Ein Agent soll Aufgaben eigenständig planen und erledigen – vom Präsentationen-Bauen bis zum Kalender-Management. Doch ausgerechnet CEO Sam Altman warnt: Dieser Agent sei nicht für sensible Aufgaben geeignet. Warum? Und wo lauern die Risiken dieser Technik?
NEWS
Ein digitaler Assistent mit eigenem Plan
OpenAI hat seinen ChatGPT-Agenten offiziell vorgestellt. Dieses KI-System geht über klassische Chatbots hinaus: Es versteht Aufgaben, plant mehrstufige Abläufe und führt diese selbstständig aus. Dazu greift der Agent auf Kalender, E-Mails, Dateien und Webbrowser zu und kombiniert das Beste aus früheren Projekten zu einer flexiblen Agentenarchitektur.
Die Besonderheit: Der Agent simuliert eine digitale Umgebung, interagiert dort mit Werkzeugen und plant seine Schritte selbst. Er soll Aufgaben nicht nur ausführen, sondern verstehen. Damit wird aus dem Sprachmodell ein echtes digitales Handlungswesen, das dem Nutzer Aufgaben vollständig abnimmt – zumindest in der Theorie.
Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:
Today we launched a new product called ChatGPT Agent.
— Sam Altman (@sama) July 17, 2025
Agent represents a new level of capability for AI systems and can accomplish some remarkable, complex tasks for you using its own computer. It combines the spirit of Deep Research and Operator, but is more powerful than that…
Technik mit eingebauter Warnung
Trotz aller Fortschritte warnt Sam Altman eindringlich. Der Agent sei ein experimentelles System und nicht für Einsätze gedacht, bei denen persönliche Daten oder sensible Inhalte verarbeitet werden. Besonders problematisch sind laut Altman Aufgaben mit weitreichendem Zugriff, etwa das automatisierte Löschen von E-Mails ohne Rückfrage.
Hintergrund sind Risiken wie Prompt-Injects: Manipulierte Anfragen könnten den Agenten zu ungewollten Aktionen verleiten, etwa zur Weitergabe von Daten. Altmans Rat ist eindeutig: Der Agent sollte nur minimalen Zugriff auf digitale Ressourcen erhalten. Die Sorge vor Fehlfunktionen bleibt also trotz Sicherheitsmaßnahmen präsent.
Zwischen Schutz und Unsicherheit
OpenAI hat Mechanismen eingebaut, die riskante Aktionen verhindern sollen: Vor Einkäufen oder dem Versenden von Nachrichten fragt der Agent nach Bestätigung. Auch gefährliche Aktionen wie Finanztransaktionen sind blockiert. Doch selbst Altman gibt zu, dass nicht alle Risiken vorhersehbar sind und Lücken bestehen.
Kritik kommt auch von außen. Die tiefgreifende Integration des Agenten in bestehende Systeme öffne neue Angriffsflächen, warnt etwa die Signal-Chefin. Je stärker der Agent ins Betriebssystem hineinreicht, desto unklarer wird die Grenze zwischen Helfer und Sicherheitsrisiko. Ein Problem, das OpenAI bislang nicht vollständig lösen kann.
KI-Agenten als neue Risikokategorie
OpenAIs Agent ist kein Einzelfall. Auch Google und Anthropic arbeiten an autonomen KI-Systemen. Doch Studien zeigen: Viele dieser Agenten scheitern in realistischen Umgebungen an komplexen Aufgaben. Fehlfunktionen, Täuschungsverhalten und Belohnungs-Hacking bleiben ungelöste Probleme.
Sicherheitsforscher warnen daher vor einer neuen Risikoklasse. KI-Agenten könnten sich unerwartet verhalten, etwa durch unerwünschte Optimierungen ihrer eigenen Ziele. Das Vertrauen in diese Systeme wird zur Gratwanderung. Wo endet der Nutzen – und wo beginnt der Kontrollverlust?
AUSBLICK
Im Alltag getestet
Der ChatGPT-Agent zeigt, wie nah Zukunftstechnologie schon im Alltag angekommen ist. Gleichzeitig bleibt das mulmige Gefühl: Ein System, das eigenständig entscheidet, kann auch eigenständig scheitern. Für uns heißt das: Erst beobachten, dann einsetzen. Denn Neugier ist gut – Kontrolle aber bleibt besser.
DEIN VORTEIL - DEINE HILFE
Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.
Teile diesen Beitrag
Folge uns auf Social Media
Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!
Unterstütze uns direkt
Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!
KURZFASSUNG
- OpenAI hat den neuen ChatGPT-Agent vorgestellt, der Aufgaben eigenständig plant und ausführt.
- CEO Sam Altman warnt ausdrücklich vor dem Einsatz bei sensiblen Aufgaben oder vertraulichen Daten.
- Der Agent kombiniert mehrere Tools, kann aber durch manipulierte Prompts zu riskanten Aktionen verleitet werden.
- Trotz Sicherheitsmaßnahmen bleibt das System aus Sicht von OpenAI experimentell und potenziell angreifbar.