KI im Alltag: Deutsche sind Nutzer und Skeptiker zugleich

Trotz steigender Nutzung bleibt die Angst vor Deepfakes und politischen Manipulationen durch KI groß.

Kurzfassung | Caramba, 22.12.24
Deutsche und KI
Flux Schnell | All-AI.de

Worum geht es?

Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt bereits KI-Anwendungen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des TÜV-Verbands. Besonders die Jüngeren sind der Technologie gegenüber aufgeschlossen. Gleichzeitig wächst die Sorge vor Fake News und Wahlmanipulation durch Künstliche Intelligenz.

News

KI-Nutzung: Alters- und Geschlechterunterschiede

Laut der Studie haben 53 Prozent der Deutschen bereits generative KI verwendet. In der Altersgruppe der 16- bis 35-Jährigen liegt die Nutzungsrate mit 78 Prozent am höchsten. Bei den 36- bis 55-Jährigen sind es immerhin 55 Prozent, während in der Gruppe der 56- bis 75-Jährigen nur 26 Prozent KI-Tools einsetzen.

Zwischen den Geschlechtern zeigen sich ebenfalls Unterschiede: 60 Prozent der Männer nutzen KI, bei Frauen sind es lediglich 45 Prozent.

Im beruflichen Alltag kommen KI-Anwendungen vor allem für Textkorrekturen und Recherchen zum Einsatz. Dennoch vertraut fast die Hälfte der Nutzer den Ergebnissen von KI nur bedingt.

Risiken: Fake News und Wahlmanipulation

Besonders kritisch sehen die Befragten die Auswirkungen von KI auf Demokratie und Medien:

- 87 Prozent befürchten Manipulation durch Deepfakes.

- 83 Prozent sehen die beschleunigte Verbreitung von Fake News als Gefahr.

Um diese Risiken zu minimieren, fordert der TÜV-Verband mehr Transparenz und unabhängige Sicherheitsprüfungen für KI-Systeme. Maßnahmen wie Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte (90 Prozent Zustimmung) und verpflichtende Sicherheitschecks (83 Prozent Zustimmung) sind laut der Umfrage besonders wichtig.

Misstrauen gegenüber der Politik

Trotz der Forderungen zeigt die Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen trauen der Politik nicht zu, die Risiken von KI wirksam zu regulieren. Der TÜV-Verband appelliert daher an klare Leitlinien, beispielsweise für den Einsatz von KI im Wahlkampf. Auch der deutsche Entwurf zur Umsetzung des EU AI Acts müsse dringend vorangetrieben werden.

Ausblick

Die Zahlen zeigen: KI hat den Alltag vieler Menschen erreicht, doch ohne klare Regeln bleibt das Vertrauen brüchig. Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam handeln, um Chancen und Risiken der KI in Balance zu bringen.

Profilbild Caramba

Short

  • 53 % der Deutschen nutzen bereits KI-Anwendungen, vor allem Jüngere zwischen 16 und 35 Jahren (78 %).
  • Die größten Sorgen betreffen **Fake News** und **Deepfakes**, die laut 87 % der Befragten Manipulationen fördern könnten.
  • 60 % der Männer nutzen KI, während bei Frauen nur 45 % entsprechende Tools verwenden.
  • Der TÜV-Verband fordert mehr **Transparenz**, verpflichtende **Sicherheitschecks** und Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte.
  • Zwei Drittel der Deutschen misstrauen der Politik, die Risiken von KI effektiv zu regulieren und sicher zu gestalten.

Kommentieren, diskutieren und teilen!

Anmelden