Präsentation einen Roboters

Mensch oder Maschine? XPENGs Roboter schockiert das Netz

Die Präsentation war so echt, dass niemand die Wahrheit glaubte. Jetzt startet die Massenproduktion 2026.

Andreas Becker Nano Banana
Präsentation einen Roboters

Der chinesische Autobauer XPENG hat seinen neuen humanoiden Roboter IRON vorgestellt. Die Präsentation auf dem AI Day 2025 war so realistisch, dass im Netz sofort Gerüchte aufkamen. Viele glaubten, ein Mensch stecke in einem Anzug. XPENG musste reagieren.

Eine täuschend echte Präsentation

XPENG präsentierte den Roboter IRON auf seinem AI Day 2025 in Guangzhou. Das Modell zeigte ein extrem menschenähnliches, weibliches Design. Besonders die flüssigen, fast tänzerischen Bewegungen auf der Bühne beeindruckten die Zuschauer. Die Demonstration wirkte weniger wie eine Maschine als vielmehr wie ein Model auf einem Laufsteg.

Die Realitätstreue der Vorstellung löste im Internet sofort Spekulationen aus. In vielen Kommentaren äußerten Nutzer den Verdacht, dass XPENG das Publikum täuschte. Die zentrale Frage war: Steckt ein echter Mensch in einem fortschrittlichen Kostüm? Die Gerüchte verbreiteten sich schnell und stellten die Echtheit der Technologie infrage.

Quelle: XPENG

CEO reagiert mit ungeschnittenem Video

Die Unternehmensführung sah sich gezwungen, auf die Zweifel zu antworten. CEO He Xiaopeng meldete sich persönlich zu Wort. Um die Gerüchte zu entkräften, veröffentlichte XPENG ein ungeschnittenes Video. Dieses Rohmaterial sollte beweisen, dass IRON tatsächlich ein autonomer Roboter ist und keine menschliche Darstellerin.

Die Aufnahmen zeigten den Roboter ohne Bühneneffekte und bestätigten die fortschrittliche Technik. Der IRON besitzt 82 Freiheitsgrade, was die hohe Beweglichkeit erklärt. XPENG setzt zudem auf künstliche Muskeln und eine flexible, synthetische Haut, um die menschenähnliche Anmutung zu erreichen. Gesteuert wird das System von fortschrittlichen KI-Modellen.

Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:

Massenproduktion soll 2026 starten

XPENG meint es ernst mit seinen Roboter-Ambitionen. Das Unternehmen kündigte an, den humanoiden Roboter bis Ende 2026 in die Massenproduktion zu bringen. Dies stellt einen aggressiven Zeitplan in der noch jungen Branche dar. Der Autobauer diversifiziert damit sein Portfolio stark in Richtung "Physical AI", also KI in physischer Form.

Der Roboter zielt zunächst nicht auf private Haushalte ab. XPENG plant den Einsatz zuerst in kommerziellen Umgebungen. IRON soll beispielsweise als Verkaufsassistent in Autohäusern oder bei Werksführungen eingesetzt werden. Die Technologie soll zeigen, wie weit die Interaktion zwischen Mensch und Maschine bereits fortgeschritten ist.

KI-Wissen ohne Paywall

Unsere Inhalte sind kostenlos. Mit deiner Unterstützung wächst All-AI.de weiter und bleibt unabhängig.

Jeder Beitrag zählt – auch das Teilen.