Nano Banana (2) Pro ist überall verfügbar
Konstante Charaktere, 4k Bilder und dazu überragend bei Schrift.

Jeder kennt das Problem bei KI-Bildern: Die Optik stimmt, aber der Text auf dem Schild im Hintergrund ist reiner Buchstabensalat. Google beendet diesen Zustand jetzt. Mit Nano Banana Pro startet ein neues Modell auf Basis von Gemini 3, das genau hier ansetzt und frustrierte Designer abholt. Zusätzlich werden natürlich auch wieder Bestwerte bei den Benchmarks erreicht.
Quelle: Google
Schluss mit Buchstabensalat
Lange Zeit scheiterten Bildgeneratoren an einfachen Wörtern und produzierten unleserliche Zeichenfolgen. Nano Banana Pro ändert das grundlegend und rendert Texte nun zuverlässig in die erzeugten Bilder. Anwender geben den gewünschten Schriftzug im Prompt an und die KI platziert ihn fehlerfrei auf Schildern, T-Shirts oder Logos.
Diese Präzision ermöglicht den direkten Einsatz für professionelle Design-Entwürfe ohne aufwendige Nachbearbeitung. Externe Software wie Photoshop wird für einfache Textkorrekturen oft überflüssig. Kreative sparen sich so massive Arbeitsschritte im täglichen Workflow.
Google hebt zudem die Bildqualität deutlich an und liefert Ergebnisse in echter Studio-Qualität. Das System unterstützt native Auflösungen in 2K und 4K für maximale Schärfe. Texturen wirken dadurch realistischer und Kanten bleiben auch beim Hineinzoomen absolut sauber.
Quelle: Google
Konstante Charaktere für Storytelling
Ein weiteres Problem der generativen KI war bisher die Zufälligkeit bei der Darstellung von Personen. Nano Banana Pro bietet hier neue Kontrollmöglichkeiten und merkt sich Gesichter präzise. Das Modell speichert spezifische Merkmale ab und wendet diese konsistent an.
Nutzer generieren bis zu 14 Bilder in einem Durchgang und halten dabei das Aussehen von Charakteren gleich. Das System unterscheidet und trackt dabei mühelos bis zu fünf verschiedene Personen gleichzeitig. Regisseure oder Comic-Zeichner behalten so die volle Kontrolle über ihre Figuren.
Dies eröffnet endlich funktionierende Wege für das visuelle Erzählen von Geschichten. Ein komplettes Storyboard mit wiederkehrenden Protagonisten entsteht in Minuten statt Tagen. Die Figuren sehen am Ende der Geschichte noch genauso aus wie am Anfang.
Quelle: Google
Echtzeitdaten treffen auf Pixel
Google verknüpft den Bildgenerator direkt mit der Google Suche für maximalen Kontext. Das Modell greift auf aktuelle Informationen zu und lässt diese Daten in die Bildkomposition einfließen. Die KI arbeitet somit nicht in einem abgeschlossenen Vakuum.
Wer ein Bild eines aktuellen Smartphones oder Events generiert, erhält ein Resultat auf Basis der neuesten Leaks oder Veröffentlichungen. Das System versteht den zeitlichen Kontext und passt visuelle Details entsprechend an. Veraltete Darstellungen gehören damit der Vergangenheit an.
Im Hintergrund sorgt SynthID für die nötige Transparenz und Sicherheit. Ein unsichtbares Wasserzeichen kennzeichnet alle generierten Inhalte permanent als KI-Werke. Mit diesem Funktionsumfang positioniert sich Nano Banana Pro als ernstzunehmendes Werkzeug für den professionellen Markt.






