DeepL deklassiert Google Translate

Kölner KI-Startup setzt neue Maßstäbe für maschinelle Übersetzungen

Zusammenfassung | AI Caramba, 19.07.24
KI Überwachung bei Olympia in Paris
DeepL Website | All-AI.de

Worum geht es?

Die Herausforderung der präzisen Übersetzung

Maschinelle Übersetzungen haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, doch die Herausforderung, Nuancen, Kontext und kulturelle Besonderheiten präzise zu erfassen, blieb bestehen. Gerade für Unternehmen und professionelle Anwender ist die Qualität der Übersetzung entscheidend, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden.

News

DeepLs Antwort: Ein spezialisiertes KI-Sprachmodell

DeepL, das Kölner KI-Startup, hat sich dieser Herausforderung gestellt und eine neue Generation seines Sprachmodells (LLM) entwickelt. Im Gegensatz zu allgemeinen Modellen, die auf frei zugänglichen Internetdaten trainiert werden, setzt DeepL auf spezialisierte Daten, die über sieben Jahre hinweg gezielt für Übersetzungsaufgaben optimiert wurden.

Überzeugende Ergebnisse in Blindtests

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: In Blindtests, bei denen Sprachexperten die Qualität von Übersetzungen bewerteten, schnitt DeepL deutlich besser ab als die Konkurrenz. Die Übersetzungen wurden 1,3-mal häufiger bevorzugt als die von Google Translate, 1,7-mal häufiger als die von ChatGPT-4 und sogar 2,3-mal häufiger als die von Microsoft.

DeepL Pro: Der neue Standard für professionelle Übersetzungen

Das neue Modell ist ab sofort für DeepL Pro-Kunden verfügbar, zunächst für die Sprachen Englisch, Japanisch, Deutsch und vereinfachtes Chinesisch. Weitere Sprachen sollen in Kürze folgen. DeepL Pro richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die hohe Anforderungen an Qualität und Datenschutz stellen.

Ausblick: Die Zukunft der maschinellen Übersetzung

DeepL hat mit seinem neuen Sprachmodell einen wichtigen Meilenstein erreicht und setzt neue Maßstäbe für die Qualität maschineller Übersetzungen. Die Kombination aus spezialisierten Trainingsdaten, menschlicher Expertise und modernster KI-Technologie ermöglicht es, Übersetzungen zu erstellen, die nicht nur präzise sind, sondern auch den Kontext und die Feinheiten der Sprache berücksichtigen.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich DeepL weiterentwickelt und welche Innovationen das Unternehmen in Zukunft präsentieren wird.

Meine Meinung

DeepL zeigt seit Jahren, wie professionelle Übersetzung wirklich funktioniert! Es ist schön zu sehen, dass man sich nicht ausruht und immer wieder neue Funktionen und Verbesserungen herausbringt.

AyCaramba Profilbild

Short

  • DeepL hat ein neues KI-Sprachmodell entwickelt, das speziell für Übersetzungen optimiert wurde.
  • In Blindtests schnitt DeepL deutlich besser ab als Google Translate, ChatGPT-4 und Microsoft.
  • Das neue Modell ist zunächst für DeepL Pro-Kunden verfügbar und unterstützt Englisch, Japanisch, Deutsch und vereinfachtes Chinesisch.
  • DeepL setzt auf spezialisierte Trainingsdaten und menschliche Expertise, um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu liefern.
  • Das Kölner Startup hat das Potenzial, den Übersetzungsmarkt nachhaltig zu verändern.

Kommentieren, diskutieren und teilen!