Ein Roboter drückt den Voice Knopf vom Windows Copilot

„Hey Copilot!“ – Windows 11 bekommt Sprachsteuerung

Microsoft bringt Sprachaktivierung für den KI-Assistenten Copilot – wie verändert das euren Alltag am PC?

Ein Roboter drückt den Voice Knopf vom Windows Copilot
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

Windows 11 wird sprachfähiger: Microsoft testet eine neue Funktion, mit der sich der KI-Assistent Copilot einfach per Zuruf aktivieren lässt. „Hey Copilot!“ soll künftig reichen, um den Helfer zum Leben zu erwecken – ganz ohne Mausklick oder Tastenkürzel. Der Testlauf startet im Insider-Programm, doch schon jetzt stellt sich die Frage: Wird Sprachsteuerung zum neuen Standard im Alltag mit Windows?

NEWS

„Hey Copilot!“ – Sprachsteuerung mit System

Die neue Aktivierungsfunktion ergänzt bestehende Methoden, Copilot zu starten, um eine freihändige Variante. Nach der manuellen Aktivierung in den Einstellungen wartet ein kleines Mikrofonsymbol in der Taskleiste auf das Signalwort – begleitet von einem kurzen Ton, sobald Copilot zuhört. Das Feature ist Teil der Copilot-App ab Version 1.25051.10.0 und funktioniert aktuell nur bei englischer Spracheinstellung.

Technik unter der Haube: lokal, sicher, effizient

Die Erkennung des Sprachbefehls basiert auf einem lokal laufenden „Wake Word Spotter“, der kontinuierlich zehn Sekunden Ton puffert – ohne die Audiodaten zu speichern oder in die Cloud zu schicken. Das System funktioniert auch offline. Erst wenn der Befehl erkannt wurde, geht Copilot in den Dialogmodus – dann aber cloudgestützt. Diese Architektur sorgt für Datenschutz bei gleichzeitig hoher Reaktionsgeschwindigkeit.

Mehr Barrierefreiheit, weniger Klicks

Microsoft hebt besonders den Nutzen im Arbeitsalltag hervor: Nutzer können per Sprache Fragen stellen, Programme starten oder Aufgaben verwalten – ohne Unterbrechung ihrer Tätigkeit. Besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder bei Multitasking-Situationen bringt „Hey Copilot!“ mehr Flexibilität. Die Sprachaktivierung könnte sich damit als stiller, aber wirkungsvoller Fortschritt etablieren.

Verfügbarkeit bleibt vorerst begrenzt

Der Rollout erfolgt stufenweise. Aktuell ist das Feature ausschließlich für Mitglieder des Windows Insider Programms zugänglich, mit weiteren Regionen und Sprachen soll später nachgezogen werden. Nutzer müssen die Funktion selbst aktivieren – voreingeschaltet ist sie nicht. Ziel ist es offenbar, zunächst gezielt Feedback einzusammeln, bevor eine breitere Veröffentlichung erfolgt.

AUSBLICK

Sprechen statt klicken – ein kleiner Schritt mit großem Potenzial

Was heute wie ein bequemes Extra wirkt, könnte sich morgen als Standard durchsetzen. Die Einführung der Sprachaktivierung zeigt, dass Microsoft das Zusammenspiel aus KI und Nutzererfahrung konsequent weiterdenkt. Wenn Copilot künftig auch versteht, sieht und hört, entsteht ein Interface, das sich an uns anpasst – nicht umgekehrt. Der Satz „Hey Copilot!“ markiert womöglich nicht nur eine neue Bedienmethode, sondern den Beginn einer neuen Mensch-Maschine-Kommunikation, die natürlicher wird als je zuvor.

Profilbild Caramba

UNSER ZIEL

Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen!

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!

Unterstütze uns direkt

Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!

KURZFASSUNG

  • Microsoft testet eine Sprachaktivierung für den KI-Assistenten Copilot unter Windows 11 mit dem Befehl „Hey Copilot!“.
  • Die Funktion basiert auf lokaler Spracherkennung und funktioniert auch offline – ohne Audiodaten an die Cloud zu senden.
  • Aktuell ist die Funktion nur für Windows Insider auf Englisch verfügbar und muss manuell in der Copilot-App aktiviert werden.
  • Das Feature soll die Nutzung von Copilot intuitiver und barrierefreier gestalten, besonders in Arbeitsumgebungen mit hohem Multitasking.

QUELLEN