Eine Banana erobert viele Google Dienste

Googles Bananen-KI übernimmt jetzt die Macht

Nano Banana erobert jetzt auch die Google Suche, NotebookLM und Fotos.

Andreas Becker Nano Banana
Eine Banana erobert viele Google Dienste

Google leitet einen strategischen Wandel ein und verankert seine virale KI-Bildbearbeitung "Nano Banana" tief in seinen zentralen Diensten. Was als populäre Funktion in der Gemini-App begann, wird nun schrittweise in die Google Suche, NotebookLM und Google Fotos integriert. Dieser Schritt verändert die alltägliche Nutzung grundlegend.

KI-Bilder direkt in Suche und Lens erstellen

Die Integration in die Google Suche erfolgt über den sogenannten AI Mode. Nutzer finden dort ein neues Plus-Symbol, das die Option "Bilder erstellen" öffnet. Ein Bananen-Emoji kennzeichnet die Funktion unverkennbar. Anwender können damit völlig neue Bilder generieren oder bestehende Fotos per Texteingabe bearbeiten.

Besonders tiefgreifend ist die Neuerung in Google Lens. Die App erhält einen eigenen "Create"-Tab, ebenfalls mit dem Bananen-Symbol markiert. Dieser Modus startet standardmäßig die Frontkamera für Selfies. Nach der Aufnahme landet das Bild direkt im AI Mode, wo Nutzer ihre Bearbeitungswünsche formulieren können.

Visuelle Aufwertung für Notizen

Auch das KI-Notizbuch NotebookLM profitiert von der Erweiterung. Die Software erhält sechs neue visuelle Stile für ihre Videozusammenfassungen, darunter Aquarell, Anime oder Papercraft. Nano Banana erzeugt zudem kontextbezogene Illustrationen, die auf den hochgeladenen Quelldokumenten basieren und Notizen visuell anreichern.

Zusätzlich führt Google ein neues, kürzeres Videoformat namens "Brief" ein. Nutzer können nun zwischen den ausführlichen "Explainer"-Videos und den neuen kompakten Übersichten wählen. Das ermöglicht einen schnelleren Überblick über komplexe Themen und steigert die Effizienz des Tools.

Globale Expansion und beeindruckende Zahlen

Google rollt die neuen Funktionen zunächst für Android-Nutzer in den USA aus, die am AI Mode Search Lab teilnehmen. Gleichzeitig wird der AI Mode auf über 40 neue Länder und 35 weitere Sprachen ausgeweitet. Damit erreicht der Dienst nun insgesamt mehr als 200 Länder und Territorien, auch Deutschland.

Seit seiner Einführung wurde Nano Banana bereits zur Bearbeitung von über fünf Milliarden Bildern genutzt. Die Popularität der Funktion verhalf der Gemini-App zu Spitzenpositionen in den App-Stores. Google gab an, dass die App allein durch diesen Erfolg über 100 Millionen neue Nutzer gewinnen konnte. Die Integration in Google Fotos soll zudem auch noch in den kommenden Wochen folgen.

KI-Wissen ohne Paywall

Unsere Artikel, Tests und Tutorials bleiben kostenlos. Wenn dir die Inhalte helfen, unterstütze unsere Arbeit gern.

Danke dir – jeder Euro hilft ❤️