Samsung Smartphone mit Perplexity

Samsung investiert in KI-Zukunft mit Perplexity

Eine neue Partnerschaft soll Google Konkurrenz machen – wie verändert das die Machtverhältnisse im Android-Markt?

Samsung Smartphone mit Perplexity
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

Samsung will sich unabhängiger von Google machen – und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit dem KI-Startup Perplexity AI. Die Technologie soll künftig tief in die Galaxy-Reihe integriert werden und Bixby neue Impulse geben. Ist das der Beginn eines neuen Ökosystems, das Google aus dem Zentrum verdrängen könnte?

NEWS

Perplexity AI: Suchmaschine, Assistent und Plattform

Perplexity AI hat sich in kürzester Zeit einen Namen gemacht. Die Plattform kombiniert präzise KI-Suche mit einem intelligenten Assistenten, der komplexe Fragen nicht nur versteht, sondern auch mit fundierten Antworten aufwartet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Modelle wie GPT-4o liefert Perplexity nicht nur Suchergebnisse, sondern auch strukturierte Zusammenfassungen und klare Kontextanalysen. Genau das macht das System für Smartphone-Hersteller interessant, die neue Nutzererlebnisse bieten wollen.

Samsung integriert Perplexity – auf mehreren Ebenen

Laut Insidern steht Samsung kurz vor einem weitreichenden Deal mit Perplexity. Geplant ist, dass die App auf der Galaxy-S26-Serie vorinstalliert wird, deren Start Anfang 2026 erwartet wird. Doch damit nicht genug. Auch der hauseigene Browser „Samsung Internet“ soll Perplexitys Suchfunktionen erhalten, ebenso wie der Sprachassistent Bixby, der bislang ein Schattendasein führte. Neben der technischen Integration will Samsung auch finanziell einsteigen. In einer neuen Finanzierungsrunde könnte der Konzern zu den größten Investoren zählen – bei einer Unternehmensbewertung von rund 14 Milliarden Dollar.

Google verliert an Boden

Samsung ist traditionell eng mit Google verbunden. Auf vielen Galaxy-Geräten läuft Googles Gemini als Standardassistent. Doch durch den Vorstoß mit Perplexity stellt Samsung dieses Verhältnis nun offen infrage. Der Vorteil liegt auf der Hand: Wer die Kontrolle über den KI-Stack hat, kann auch die Nutzerführung bestimmen. Das reduziert nicht nur die Abhängigkeit von Google, sondern eröffnet neue Spielräume bei Funktionen und Monetarisierung.

Andere Hersteller setzen bereits auf Perplexity

Samsung ist nicht allein mit dieser Strategie. Motorola hat Perplexity bereits auf Geräten wie dem Razr 60 Ultra integriert – als Alternative zu Google Gemini. Und selbst Apple denkt offenbar über eine Perplexity-Integration nach. Konkrete Gespräche laufen laut Financial Times über die Aufnahme als Suchoption in Safari. Auch hier geht es um Unabhängigkeit und Kontrolle über das eigene Ökosystem.

AUSBLICK

Samsung will mehr als Hardware liefern

Der Kurswechsel von Samsung könnte tiefgreifender sein, als es auf den ersten Blick wirkt. Es geht nicht nur um einen neuen Assistenten, sondern um einen Umbau des gesamten Smartphone-Erlebnisses. Wer mit Perplexity statt mit Google arbeitet, kann eigene Standards setzen, eigene Datenquellen nutzen und eigene Dienste stärker pushen. Für Samsung ist das eine strategische Chance – und für Google ein deutliches Warnsignal. Wenn der Pakt mit Perplexity aufgeht, könnte das Gleichgewicht im Android-Kosmos ins Wanken geraten.

Profilbild Caramba

UNSER ZIEL

Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen!

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!

Unterstütze uns direkt

Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!

KURZFASSUNG

  • Samsung plant eine tiefgreifende Partnerschaft mit Perplexity AI, um Google-abhängige Dienste zu ersetzen.
  • Die Galaxy-S26-Serie soll Perplexity vorinstalliert erhalten, ebenso wie der Browser und Bixby.
  • Samsung will nicht nur technisch, sondern auch finanziell in das KI-Startup investieren.
  • Der Schritt signalisiert eine strategische Neuausrichtung im Kampf um Kontrolle und Innovation im Android-Universum.

QUELLEN