ChatGPT dominiert den App-Markt – kein Ende in Sicht
Das machen Claude, Grok und Copilot falsch – und wie wurde ChatGPT zur erfolgreichsten KI-App der Welt?

gpt-image-1 | All-AI.de
EINLEITUNG
Die ChatGPT-App für iOS und Android entwickelt sich zum Ausnahmestück im App-Markt. Seit dem Start im Mai 2023 haben Nutzer weltweit mehr als 2 Milliarden US-Dollar für den Dienst ausgegeben. Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres kamen 1,35 Milliarden zusammen. Während die Konkurrenz mühsam versucht, Anschluss zu finden, stellt sich eine Frage: Warum gelingt ausgerechnet dieser App der große Durchbruch?
NEWS
Ein Dienst setzt Maßstäbe
Fast 193 Millionen Dollar Umsatz pro Monat – das ist die aktuelle Größenordnung, in der sich ChatGPT auf mobilen Geräten bewegt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem Wachstum von 673 Prozent. Die App verzeichnet inzwischen rund 690 Millionen Downloads und wächst weiter. Monatlich kommen im Schnitt 45 Millionen neue Installationen hinzu. Auch das ist fast dreimal so viel wie noch 2024.
Der Erfolg zeigt sich nicht nur in den Zahlen, sondern auch in der Nutzungsintensität. Pro Installation setzt ChatGPT im Schnitt 2,91 Dollar um. Damit liegt die App deutlich vor anderen Angeboten im Markt der KI-Chatbots. Besonders in den USA greifen Nutzer tief in die Tasche: Dort liegt der Umsatz pro Download bei 10 Dollar. Insgesamt stammen 38 Prozent des weltweiten App-Umsatzes aus den Vereinigten Staaten.
Konkurrenz abgeschlagen
Andere KI-Apps wie Grok, Claude oder Copilot spielen bislang kaum eine Rolle. Zusammengerechnet kommen sie laut aktuellen Daten nur auf ein Dreißigstel des Umsatzes von ChatGPT. Grok erzielt pro Installation 0,75 Dollar, Copilot sogar nur 0,28 Dollar. Selbst Claude, der auf dem Papier die höchste Download-Effizienz nach ChatGPT erreicht, liegt mit 2,55 Dollar pro Download klar dahinter.
Noch deutlicher wird der Unterschied beim monatlichen Umsatz. Während ChatGPT in diesem Jahr bereits Milliarden umgesetzt hat, bringt es Grok im Monat gerade mal auf 3,6 Millionen Dollar. Die Chancen, hier aufzuholen, sind überschaubar – zu groß ist die Marktdynamik des Marktführers.
Deutschland als starker Teilmarkt
Weltweit betrachtet spielt auch Deutschland eine wichtige Rolle. Mit 5,3 Prozent Anteil am Gesamtumsatz belegt der deutsche Markt den zweiten Platz hinter den USA. Das ist beachtlich, denn viele globale Tech-Dienste tun sich traditionell schwer in Europa. Bei den Downloadzahlen liegt Indien mit 13,7 Prozent vorn, gefolgt von den USA mit 10,3 Prozent.
Dass ChatGPT auf mobilen Geräten so stark wächst, liegt auch an der simplen Nutzung und der ausgereiften Monetarisierung über Abomodelle. Die Zahlen sprechen für sich – und sie zeigen: Wer heute im KI-Markt mitspielen will, kommt an dieser App kaum noch vorbei.
DEIN VORTEIL - DEINE HILFE
Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.
Teile diesen Beitrag
Folge uns auf Social Media
Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!
Unterstütze uns direkt
Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!
KURZFASSUNG
- ChatGPT erzielt mit seiner App seit 2023 über 2 Milliarden Dollar Umsatz – allein 1,35 Milliarden in 2025.
- Die App verzeichnet 690 Millionen Installationen und erreicht im Schnitt 2,91 Dollar pro Download.
- Im Vergleich erzielen Konkurrenz-Apps wie Grok oder Claude nur einen Bruchteil dieser Zahlen.
- Deutschland liegt auf Platz zwei der umsatzstärksten Märkte – Mobile bleibt das Zugpferd für KI.