zai könig greift deepseek wal an

Der neue Open-Source-König?

Mit massivem 200k-Kontextfenster und starker Performance fordert Zhipu AIs GLM-4.6 die etablierten westlichen KI-Modelle heraus.

zai könig greift deepseek wal an
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

Der Wettkampf um die Vorherrschaft bei KI-Sprachmodellen bekommt neue Nahrung aus China. Das Unternehmen Zhipu AI hat sein neuestes Open-Source-Modell GLM-4.6 veröffentlicht und liefert beeindruckende Ergebnisse. Mit einem massiv erweiterten Kontextfenster und gesteigerter Effizienz fordert es etablierte westliche Modelle direkt heraus. In direkten Vergleichstests zeigt GLM-4.6 eine nahezu ebenbürtige Leistung zu Anthropics bekanntem Modell Claude Sonnet 4.

NEWS

Mehr Kontext, weniger Kosten

Eine der zentralen Neuerungen von GLM-4.6 ist das auf 200.000 Token erweiterte Kontextfenster. Diese Vergrößerung gegenüber den 128.000 Token des Vorgängers erlaubt es dem Modell, deutlich umfangreichere Informationen zu verarbeiten. Dadurch lassen sich komplexe Dokumente, vielschichtige Programmierprojekte oder lange Dialogverläufe ohne Informationsverlust bearbeiten.

Gleichzeitig hat Zhipu AI die Effizienz des Modells verbessert. In praxisnahen Codierungsaufgaben verbraucht GLM-4.6 rund 15 Prozent weniger Token als sein Vorgänger GLM-4.5, um dieselben Aufgaben zu lösen. Diese Effizienzsteigerung führt nicht nur zu schnelleren Ergebnissen, sondern senkt auch die Betriebskosten für Entwickler, die das Modell in ihren Anwendungen einsetzen.

Quelle: zAI - Benchmark

Starke Leistung in der Praxis

Die Leistungsfähigkeit beweist das Modell in einer Reihe von Benchmarks. Besonders aufsehenerregend ist das Ergebnis im direkten Vergleich mit Claude Sonnet 4. In von Menschen bewerteten, praxisnahen Aufgaben erreichte GLM-4.6 eine Gewinnrate von 48,6 Prozent und liegt damit fast gleichauf. Gegenüber anderen Open-Source-Modellen wie DeepSeek-V3.2-Exp konnte sich die neue KI sogar in allen getesteten Kategorien durchsetzen.

Zhipu AI betont, dass diese realitätsnahen Tests eine höhere Aussagekraft besitzen als reine Ranglistenplatzierungen. Zwar muss sich GLM-4.6 in spezialisierten Codierungs-Benchmarks noch der neuesten Version Claude Sonnet 4.5 geschlagen geben, die starke Allround-Leistung positioniert es jedoch als ernstzunehmende Konkurrenz. Transparenz wird dabei großgeschrieben: Alle Testabläufe und Vorlagen wurden der Community zur Überprüfung auf Plattformen wie Hugging Face zur Verfügung gestellt.

Offen für Entwickler

Als Open-Source-Modell steht GLM-4.6 Entwicklern breit zur Verfügung. Es kann über die offizielle API von Z.ai, über Dienste wie OpenRouter oder direkt von Plattformen wie Hugging Face und ModelScope bezogen werden. Dies ermöglicht sowohl die Anbindung über eine Programmierschnittstelle als auch den lokalen Einsatz auf eigener Hardware. Damit positioniert sich Zhipu AI nicht nur als technologischer Konkurrent, sondern auch als zugängliche Alternative für Entwickler weltweit.

MITMACHEN

Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden.

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Unterstütze uns direkt

KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir!

KURZFASSUNG

  • Zhipu AI hat mit GLM-4.6 ein Open-Source-Modell vorgestellt, das ein 200.000-Token-Kontextfenster und optimierte Effizienz bietet.
  • In acht Benchmarks übertrifft GLM-4.6 Vorgängerversionen wie GLM-4.5 und Modelle wie DeepSeek-V3.2-Exp, erzielt aber nur knapp hinter Claude Sonnet 4.5 Plätze.
  • Das Modell erreicht in praxisnahen Tests eine 48,6%ige Gewinnrate gegen Claude Sonnet 4 und spart bis zu 15% Token im Vergleich zu GLM-4.5.
  • GLM-4.6 ist über Z.ai, OpenRouter, Hugging Face und ModelScope frei verfügbar und richtet sich besonders an Entwickler mit hohem Anfragevolumen.

QUELLEN