Siri-Panne: Apples KI-Update fällt ins Wasser!

Apples großes KI-Update für Siri kommt nicht wie geplant – technische Probleme und Bugs sorgen für Chaos!

Kurzfassung | Branda, 17.02.25
apple verdorben
Flux Schnell | All-AI.de

EINLEITUNG

Apple steht vor Herausforderungen bei der Einführung seiner KI-gestützten Siri-Überarbeitung. Ursprünglich sollten die neuen Funktionen mit iOS 18.4 im April 2025 veröffentlicht werden, doch technische Probleme und Softwarefehler könnten zu Verzögerungen führen. Einige Features könnten erst mit iOS 18.5 im Mai oder später verfügbar sein.

NEWS

Technische Schwierigkeiten verzögern Siri-Update

Interne Tests haben gezeigt, dass viele der geplanten Siri-Funktionen nicht konsistent arbeiten. Dies betrifft insbesondere die neuen "Apple Intelligence"-Features, die eine verbesserte Bildschirmwahrnehmung und die Fähigkeit, Nutzeranfragen über verschiedene Apps hinweg auszuführen, umfassen. Ein Beispiel ist die geplante Funktion, bei der Siri persönliche Assistentenaufgaben übernimmt, wie das schnelle Auffinden von Fluginformationen oder Restaurantreservierungen durch Zugriff auf E-Mails und Nachrichten. Diese Funktion könnte nun verschoben werden.

Strategien zur Bewältigung der Verzögerungen

Apple erwägt verschiedene Ansätze, um mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen. Eine Möglichkeit besteht darin, die neuen Funktionen in iOS 18.4 zunächst deaktiviert bereitzustellen und sie erst mit dem Update auf iOS 18.5 automatisch zu aktivieren. Dies würde dem Unternehmen zusätzliche Zeit geben, die Technologie weiter zu optimieren. Allerdings könnten diese Verzögerungen dazu führen, dass einige ursprünglich für Ende 2025 geplante Funktionen von iOS 19 erst 2026 eingeführt werden, da die Entwicklungsteams weiterhin stark ausgelastet sind.

Langfristige Pläne: "LLM Siri" bis 2026

Parallel zu den aktuellen Updates arbeitet Apple an einer umfassenderen Überarbeitung von Siri, intern als "LLM Siri" bezeichnet. Dieses Projekt zielt darauf ab, Siri mit fortschrittlichen großen Sprachmodellen auszustatten, um komplexere Anfragen zu bewältigen und eine natürlichere Interaktion zu ermöglichen. Die Einführung von "LLM Siri" ist jedoch erst für das Frühjahr 2026 geplant.

Auswirkungen auf den Wettbewerb

Die Verzögerungen bei Apples Siri-Update könnten Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition des Unternehmens im Bereich der KI-gestützten Sprachassistenten haben. Während Apple mit technischen Problemen kämpft, arbeiten Konkurrenten wie Amazon und Google intensiv an der Weiterentwicklung ihrer eigenen Assistenten. Amazon beispielsweise plant ein umfangreiches KI-Upgrade für Alexa, das jedoch ebenfalls mit Verzögerungen konfrontiert ist. Google hingegen scheint mit seinen generativen KI-Funktionen für digitale Assistenten weiterhin führend zu sein.

AUSBLICK

Apple und KI passt nicht...

Die geplanten Verbesserungen für Siri zeigen Apples Engagement, im Bereich der KI-gestützten Sprachassistenten aufzuholen. Die aktuellen Verzögerungen verdeutlichen jedoch die technischen Herausforderungen bei der Integration fortschrittlicher KI in bestehende Systeme. Es bleibt abzuwarten, wie Apple diese Hürden überwindet und ob die zukünftigen Updates den Erwartungen der Nutzer gerecht werden. In einem schnelllebigen Technologiebereich ist es entscheidend, dass Apple nicht nur aufholt, sondern innovative Lösungen bietet, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Profilbild Branda

UNTERSTÜTZUNG

Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke.

KURZFASSUNG

  • Apple hat Schwierigkeiten mit der Implementierung seines neuen KI-gestützten Siri-Updates, wodurch die Einführung mit iOS 18.4 verschoben werden könnte.
  • Technische Probleme und Softwarefehler betreffen besonders die "Apple Intelligence"-Funktionen, die über mehrere Apps hinweg arbeiten sollten.
  • Das Unternehmen könnte einige Features deaktiviert veröffentlichen und erst später freischalten, was Auswirkungen auf die gesamte Roadmap haben könnte.
  • Während Apple mit Problemen kämpft, treiben Konkurrenten wie Google und Amazon ihre eigenen Sprachassistenten voran und könnten Apple abhängen.

QUELLEN