Ein OpenAI Stargate in Amerika

Rechenmonster mit 50.000 Chips: OpenAI startet Stargate

Stargate soll KI-Leistung auf ein neues Level heben – ist das der erste Schritt zur digitalen Weltherrschaft?

Ein OpenAI Stargate in Amerika
gpt-image-1 | All-AI.de

EINLEITUNG

OpenAI plant die Unabhängigkeit von Microsoft – und setzt dabei auf pure Rechenleistung. In Texas entsteht mit dem Projekt Stargate ein gigantisches KI-Rechenzentrum, das alle bisherigen Dimensionen sprengt. 15 Milliarden Dollar fließen allein in den Standort Abilene. Doch das ist nur der Anfang. Was steckt hinter dieser Milliardenoffensive – und wohin führt sie?

NEWS

Abilene wird zur KI-Baustelle

In der texanischen Kleinstadt Abilene baut OpenAI derzeit das erste von mehreren geplanten Superzentren. Acht Gebäude, jeweils gefüllt mit bis zu 50.000 Nvidia-Blackwell-Chips, sollen künftig Sprachmodelle wie GPT-4o antreiben. Betrieben wird das Rechenzentrum von Oracle. Die Infrastruktur ist auf 15 Jahre angelegt. OpenAI mietet die Kapazitäten, sichert sich aber langfristig die Kontrolle.

Die Wahl des Standorts ist Teil einer strategischen Neuausrichtung. OpenAI will weg von Microsofts Infrastruktur, die bisher als Rückgrat der Modelle diente. Offenbar reichten die verfügbaren Ressourcen nicht mehr aus. Jetzt nimmt das Unternehmen das Heft selbst in die Hand.

Stargate: Eine globale Rechenoffensive

Abilene ist nur der Auftakt. Hinter Stargate steckt ein Vierjahresplan, der insgesamt bis zu 500 Milliarden US-Dollar verschlingen könnte. Das Ziel: ein weltumspannendes Netz aus Rechenzentren, jedes davon mit einer Leistung von bis zu einem Gigawatt.

Partner wie SoftBank, Oracle und MGX unterstützen das Vorhaben. Die Ankündigung erfolgte im Januar 2025. Auch politisch ist das Projekt von Bedeutung. Präsident Donald Trump nennt Stargate das größte KI-Infrastrukturvorhaben der Geschichte. Neben dem technologischen Anspruch geht es auch um wirtschaftliche Effekte. OpenAI rechnet mit Hunderttausenden neuen Jobs, verteilt auf mehrere Standorte weltweit.

Abu Dhabi als nächstes Ziel

Parallel zum US-Ausbau entsteht das nächste Rechenzentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zusammen mit dem lokalen Partner G42 baut OpenAI das sogenannte Stargate UAE.

Das Zentrum soll bis 2026 mit einer Anfangsleistung von 200 Megawatt an den Start gehen. Langfristig sind bis zu fünf Gigawatt geplant. Auch dort kommen Nvidia Grace Blackwell GB300 Server zum Einsatz. Ein bemerkenswerter Aspekt: Der Zugang zu ChatGPT Plus soll in den Emiraten kostenlos und flächendeckend ermöglicht werden.

AUSBLICK

Von der Software zur Supermacht

OpenAI drückt aufs Tempo. Mit Stargate wandelt sich das Unternehmen vom Softwareentwickler zum globalen Infrastrukturbetreiber. Es geht nicht mehr nur um kluge Modelle, sondern um die Basis, auf der sie laufen.

Ob OpenAI damit zu viel auf einmal will oder tatsächlich die nächste Stufe der KI-Ära einleitet, ist offen. Sicher ist nur: Die Ära kleiner, zentral betriebener Rechenzentren endet gerade. Was jetzt entsteht, ist eine neue Liga – und OpenAI will ganz vorne mitspielen.

Profilbild Caramba

UNSER ZIEL

Wir wollen hauptberuflich über Künstliche Intelligenz berichten und dabei immer besser werden. Du kannst uns auf dem Weg unterstützen!

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf Social Media

Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!

Unterstütze uns direkt

Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!

KURZFASSUNG

  • OpenAI baut mit Stargate in Texas das größte KI-Rechenzentrum der Welt, ausgestattet mit 50.000 Nvidia-Blackwell-Chips pro Gebäude.
  • Das Unternehmen will unabhängiger von Microsoft werden und investiert gemeinsam mit Partnern wie Oracle und SoftBank bis zu 500 Milliarden US-Dollar.
  • Parallel entsteht mit „Stargate UAE“ ein weiteres KI-Zentrum in Abu Dhabi, das bis 2026 in Betrieb gehen soll.
  • Das Projekt soll nicht nur technologische Dominanz sichern, sondern auch massive wirtschaftliche Impulse geben.

QUELLEN