OpenAIs Angriff auf Apple und Google beginnt jetzt
Mit einer neuen App-Plattform und autonomen Agenten will ChatGPT die Dominanz der klassischen App-Stores brechen.

OpenAI | All-AI.de
Der Chatbot ist Geschichte. OpenAI hat auf seinem Developer Day 2025 eine strategische Neuausrichtung vollzogen, die ChatGPT von einem reinen Konversations-Tool in eine universelle Plattform für Anwendungen und autonome Agenten verwandelt. Mit dem neuen Apps SDK und dem AgentKit schafft das Unternehmen ein Ökosystem, das die Interaktion mit Software grundlegend verändern soll.
ChatGPT wird zur interaktiven App-Plattform
OpenAI öffnet die Tore zu seinen 800 Millionen wöchentlichen Nutzern. Mit dem neuen Apps Software Development Kit (SDK) können Entwickler vollwertige Anwendungen direkt in die ChatGPT-Oberfläche integrieren. Diese Apps gehen weit über einfache Textantworten hinaus. Sie nutzen HTML-Rendering für grafische Oberflächen, unterstützen Vollbildansichten und können über Login-Funktionen mit bestehenden Nutzerkonten verknüpft werden.
Die Präsentationen zeigten das enorme Potenzial dieser Integration. Eine App des Designtools Canva erstellte auf Kommando ein Werbeposter und anschließend eine komplette Präsentation. Eine Anwendung der Immobilienplattform Zillow zeigte passende Häuser auf einer interaktiven Karte an und filterte die Ergebnisse dynamisch nach Folgefragen wie "Nur mit Garten". Zum Start sind bereits Partner wie Spotify, Figma und Expedia an Bord, weitere sollen bald folgen. Die technische Basis dafür liefert das erweiterte Model Context Protocol (MCP), ein offener Standard für die Kommunikation zwischen KI-Modellen und externen Datenquellen.
Die Armee der autonomen Helfer
Parallel dazu stellte OpenAI das AgentKit vor. Dieses Toolkit ermöglicht die Erstellung, Verwaltung und Optimierung von autonomen KI-Agenten. OpenAI versteht unter Agenten Systeme, die selbstständig komplexe, mehrstufige Aufgaben für einen Nutzer erledigen. Der Kern des Baukastens ist der visuelle "Agent Builder". Mit diesem Werkzeug lassen sich per Drag-and-Drop anspruchsvolle Arbeitsabläufe erstellen, ohne dass dafür tiefgreifende Programmierkenntnisse nötig sind.
In einer beeindruckenden Live-Demonstration wurde innerhalb von nur acht Minuten ein Agent erstellt, der Konferenzbesuchern passende Vorträge empfahl. Ein solcher Agent lässt sich sofort veröffentlichen und per Link oder Einbettungscode teilen. Das System integriert zudem Sicherheitsfunktionen wie "Guardrails", eine Open-Source-Lösung, die das Auslesen persönlicher Daten oder Manipulationsversuche verhindern soll. Für anspruchsvolle Anpassungen können Agenten optional durch Reinforcement Fine-Tuning (RFT) weiter trainiert werden, eine Funktion, die für GPT-5 in einer geschlossenen Beta verfügbar ist.
Neue Modelle als Motor des Ökosystems
Die neue Plattform-Strategie wird von deutlich leistungsfähigerer Hardware und Software angetrieben. OpenAI gab bekannt, dass GPT-5 Pro, das bisher stärkste Modell des Unternehmens, ab sofort über die Programmierschnittstelle (API) verfügbar ist. Es bietet eine höhere Genauigkeit bei komplexen Aufgaben und verarbeitet ein Kontextfenster von 400.000 Tokens. Das erlaubt die Analyse von extrem umfangreichen Dokumenten oder Codebasen in einem einzigen Schritt.
Gleichzeitig wurde mit gpt-realtime-mini ein deutlich günstigeres Modell für Echtzeitanwendungen vorgestellt. Auch Sora 2, das KI-Modell zur Videoerstellung, ist nun über eine API zugänglich. Eine weitere wichtige Neuerung ist die allgemeine Verfügbarkeit von Codex, dem KI-gestützten Programmierassistenten. Seit der Einführung von Cloud-Funktionen ist dessen Nutzung laut OpenAI um das Zehnfache gestiegen und kann nun direkt in den Team-Chat von Slack integriert werden.
Die Dominanz in Zahlen
Die Ankündigungen untermauern den Anspruch von OpenAI, die zentrale Anlaufstelle für künstliche Intelligenz zu werden. CEO Sam Altman nannte beeindruckende Zahlen. Die wöchentliche Nutzerzahl von ChatGPT ist in zwei Jahren von 100 Millionen auf 800 Millionen gestiegen. Mehr als vier Millionen Entwickler nutzen die Plattform bereits. Der API-Traffic erreicht ein Volumen von sechs Milliarden Tokens pro Minute. Diese enorme Reichweite macht die Plattform für App-Entwickler und Unternehmen extrem attraktiv. Mit der Schaffung eines eigenen App-Verzeichnisses und eines Monetarisierungssystems entsteht ein komplettes Ökosystem, das Apples App Store und dem Google Play Store Konkurrenz machen könnte.
MITMACHEN
Hat Dir der Beitrag gefallen oder geholfen? Dann hilf uns mit einem Klick weiter - dauert nur Sekunden.
Teile diesen Beitrag
Folge uns auf Social Media
Unterstütze uns direkt
KI-Tools sind teuer – unser Wissen bleibt kostenlos. Spende einmalig via PayPal oder werde YouTube-Mitglied (ab 0,99 €). Dafür liefern wir täglich News, ehrliche Tests und praxisnahe Anleitungen. Danke dir!
KURZFASSUNG
- OpenAI transformiert ChatGPT mit dem Apps SDK und AgentKit von einem Chatbot zu einer umfassenden KI-Plattform.
- Entwickler können nun interaktive Apps direkt in ChatGPT integrieren und Nutzer können autonome KI-Agenten per Baukasten erstellen.
- Neue, leistungsstärkere Modelle wie GPT-5 Pro und Sora 2 dienen als technischer Motor für das neue Ökosystem.
- Mit 800 Millionen wöchentlichen Nutzern greift OpenAI die etablierten App-Stores von Apple und Google direkt an.