Nvidia’s RTX 5090: Innovation trifft auf gigantische Leistung
Deutlich mehr KI-Leistung, aber nur rund 20% mehr Gaming-Leistung. Hmm...
Quelle: Nvidia | All-AI.de
Worum geht es?
Revolutionäre Blackwell-Architektur, hohe Leistungsversprechen und KI-gestützte Technologien im Rampenlicht
Nvidia hat auf der CES 2025 die GeForce-RTX-5000-Serie präsentiert und setzt erneut Maßstäbe im Bereich der Grafikkarten. Die neuen Modelle GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070 beeindrucken nicht nur durch technische Eckdaten und Leistung im KI-Bereich, sondern auch durch ihre Integration von KI-gestützter Technologie wie DLSS 4 mit „Multi Frame Generation“. Doch was steckt hinter den Versprechen? Eine Analyse der neuen Serie.
News
Blackwell-Architektur und Leistungsdaten: Ein Quantensprung?
Die Blackwell-Architektur bildet das Herzstück der neuen Serie. Insbesondere die GeForce RTX 5090 steht mit ihren 21.760 aktiven Shadern, 32 GB GDDR7-Speicher und einer "beeindruckenden" TDP von 575 Watt an der Spitze. Diese GPU markiert nicht nur einen Sprung in der Leistung, sondern setzt mit drei NVENC-Video-Encodern neue Maßstäbe im Bereich der Content-Erstellung.
Die RTX 5080 folgt mit solider Oberklasse-Ausstattung, 16 GB Speicher und 360 Watt TDP, während die RTX 5070 Ti und RTX 5070 mit Preisen ab 649 Euro die gehobene Mittelklasse bedienen. Bemerkenswert ist die Gleichmäßigkeit der Architektur: Selbst die RTX 5070 nutzt den leistungsstarken GDDR7-Speicher, ein Novum für diese Preiskategorie.
Hier muss man aber auch klar ansprechen, dass die reine Gamingleistung bei den GPUs um lediglich 20% steigt. Der Rest kommt von DLSS4 und Co. Im AI-Bereich sieht es hingegen deutlich besser aus, hier sehen wir anhand von Flux z.B. Leistungssteigerungen von über 100%.
Quelle: Nvidia
KI im Mittelpunkt: DLSS 4 und Multi Frame Generation
Mit DLSS 4 rückt Nvidia die KI-gestützte Bildsynthese weiter in den Fokus. Die neue „Multi Frame Generation“-Technologie generiert nicht nur einzelne Zwischenbilder, sondern gleich mehrere – ein entscheidender Vorteil für Gaming-Enthusiasten, die von einer bis zu achtfachen Leistungssteigerung profitieren sollen.
Allerdings bleibt offen, wie gut diese Technologie im Praxiseinsatz mit anspruchsvollen Spielen oder VR-Anwendungen funktioniert. In bisherigen Benchmarks zeigte sich, dass DLSS 4 die Lücke zwischen nativer Auflösung und KI-generierten Bildern effektiv schließen kann, doch die tatsächliche Akzeptanz der Technologie wird von ihrer Latenz-Performance abhängen.
Preise, Verfügbarkeit und Kühlung: Nvidia überrascht
Die Preisgestaltung der neuen Serie fällt unterschiedlich aus. Während die RTX 5090 mit einem UVP von 2.329 Euro deutlich teurer ist als ihr Vorgänger, sind die anderen Modelle teilweise günstiger geworden. Besonders die RTX 5080 überrascht mit einem Preissenkungen auf 1.169 Euro, was sie für Spieler mit hohen Ansprüchen attraktiver macht.
Interessant ist auch das neue Kühlkonzept der Founders Editions. Nvidia kehrt zurück zu einer einseitigen Lüfterplatzierung und nutzt ein kompakteres PCB-Design. Diese Änderungen sollen nicht nur die Kühlung verbessern, sondern auch den Platzbedarf in Gehäusen reduzieren. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich dies auf Partnerkarten auswirkt, die tendenziell größere PCBs verwenden.
Quelle: Nvidia
Reflex 2 und die Zukunft des Gaming
Neben DLSS 4 bringt Nvidia auch Reflex 2 mit „Frame Warp“ auf den Markt. Diese Technologie soll Latenzen weiter minimieren, wird jedoch erst in späteren Updates verfügbar sein. Interessanterweise wird Reflex 2 auch für ältere Serien wie die RTX 2000 und RTX 3000 verfügbar sein, was die Lebensdauer dieser Karten verlängern könnte.
Ausblick / Fazit
Ein Meilenstein mit offenen Fragen
Mit der RTX-5000-Serie untermauert Nvidia seine Führungsposition im GPU-Markt und setzt vor allem im Bereich KI-gestützter Technologien neue Standards. Dennoch bleiben Fragen offen: Wie effektiv sind DLSS 4 und Reflex 2 in der Praxis? Und können die hohen Preise der RTX 5090 durch ihre Leistung gerechtfertigt werden? Klar ist, dass Nvidia mit dieser Serie sowohl für Gamer als auch für Content-Ersteller spannende Innovationen liefert – die Zukunft der Blackwell-Architektur wird zeigen, ob die Versprechen halten, was sie suggerieren.
Unterstützung
Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder uns per Paypal den nächsten Kaffee spendierst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Vielen Dank!
Kurzfassung
- Nvidia hat auf der CES 2025 die GeForce-RTX-5000-Serie mit der revolutionären Blackwell-Architektur vorgestellt.
- Die Serie bringt mit DLSS 4 und Reflex 2 neue KI-Technologien, die Gaming und Content-Erstellung revolutionieren sollen.
- Die Preisgestaltung reicht von 649 Euro für die RTX 5070 bis zu 2.329 Euro für die RTX 5090, wobei auch neue Kühlkonzepte eingeführt wurden.
- Fragen zur praktischen Leistung und Latenz der neuen Technologien bleiben vorerst offen.
- Die GPUs richten sich sowohl an High-End-Gamer als auch an Content-Ersteller, die von der verbesserten Leistung profitieren.