Ideogram Styles: Design-Look per Klick
Kuratierte Presets, eigene Referenzen und starke Typo: So liefert Ideogram Styles in Minuten konsistente Visuals – ohne Prompt-Gymnastik.

Ideogram | All-AI.de
EINLEITUNG
Wer Bilder mit einem bestimmten Stil braucht, musste bisher viel Zeit ins Prompt-Tuning stecken. Mit „Ideogram Styles“ reicht jetzt ein Klick. Ob vorgefertigte Ästhetiken oder eigene Bildreferenzen – der Generator liefert stimmige Ergebnisse, inklusive sauberer Typografie. Perfekt für alle, die nicht basteln, sondern liefern wollen.
NEWS
Was das neue Feature kann
„Styles“ bringt eine ganze Sammlung kuratierter Design-Vorlagen direkt ins Prompt-Feld. Realistisch, illustrativ oder grafisch – einfach auswählen und das Ergebnis passt zum gewünschten Look. Die Texte im Bild wirken nicht mehr wie draufgesetzt, sondern wie Teil des Designs. Das macht Ideogram besonders für Social Media und Marketing spannend.
Noch interessanter wird es mit eigenen Stilen: Bis zu drei Bilder lassen sich als Vorlage hochladen, um einen persönlichen Look zu definieren. Farben, Komposition, Struktur – alles übernimmt der Generator automatisch. Der fertige Stil lässt sich speichern und wiederverwenden, etwa für Serienposts oder Corporate-Designs.
Quelle: Ideogram
So funktioniert der Workflow
Stil wählen, Prompt eingeben, fertig. Wer möchte, legt eigene Referenzbilder fest oder greift auf die gespeicherten „My styles“ zurück. Die vorhandenen Presets lassen sich auch spontan mit neuen Ideen kombinieren – und wenn’s nicht passt, einfach mit einem Klick ändern.
In Kombination mit anderen Funktionen wie Describe, Remix oder Color Palette entsteht ein flexibler Workflow. Describe erzeugt den Prompt aus einem Beispielbild, Remix setzt ein vorhandenes Motiv in einen neuen Stil, und die Farbpalette sorgt für Stimmung. Mit Character bleibt sogar die Figur im Bild gleich, während der Look sich ändert – ideal für Serien oder Markenformate.
Quelle: Ideogram
Wozu das Ganze?
Mit „Styles“ rückt Ideogram noch näher an Design-Tools heran. Schon die Version 3.0 legte den Fokus auf wiedererkennbare Ästhetik. Der früher beliebte „Random“-Stil ist inzwischen aus der Doku verschwunden – zu unkontrollierbar. Heute geht es klar um Verlässlichkeit: Bild für Bild, in gleichbleibender Qualität.
Natürlich bleibt das Prompten ein Stück Trial and Error. Und bei sehr komplexer Typografie braucht es manchmal mehrere Anläufe. Trotzdem ist klar: Wer regelmäßig Inhalte mit einheitlichem Look produziert, spart mit Ideogram Styles viel Zeit – und bekommt Resultate, die sich sehen lassen können.
Quelle: Ideogram
DEIN VORTEIL - DEINE HILFE
Kostenlose News und Tutorials – mit minimaler Werbung und maximalem Mehrwert. Damit das so bleibt und wir uns stetig verbessern können, freuen wir uns über deine Unterstützung.
Teile diesen Beitrag
Folge uns auf Social Media
Keine KI-News mehr verpassen und direkt kommentieren!
Unterstütze uns direkt
Mit einer YouTube-Mitgliedschaft (ab 0,99 €) oder einmalig über PayPal. So helft ihr uns, unabhängig neue Tools zu testen und noch mehr Tutorials für euch zu erstellen. Vielen Dank für euren Support!
KURZFASSUNG
- Ideogram bringt mit „Styles“ kuratierte Presets und eigene Looks per bis zu drei Referenzbildern.
- Describe, Remix, Character und Color Palette lassen sich kombinieren, um Tempo und Konsistenz zu steigern.
- Die Doku führt Auto/General/Realistic/Design als Modi und „My styles“ zum Wiederverwenden auf; „Random“ gilt als deprecated.
- Zielgruppe sind Creator und Marken, die schnell wiedererkennbare Visuals samt sauberer Typografie brauchen.