Grok von xAI erhält Gedächtnisfunktion für personalisierte Antworten
Die neue Funktion bringt Grok auf Augenhöhe mit ChatGPT & Gemini – doch in der EU bleibt sie vorerst deaktiviert. Was steckt dahinter?

Flux Schnell | All-AI.de
EINLEITUNG
xAI, das KI-Start-up von Elon Musk, hat seinem Chatbot Grok ein Gedächtnis verpasst. Damit kann die KI sich künftig an frühere Gespräche erinnern – und so individueller auf Nutzer reagieren. Noch läuft das Feature im Beta-Test, verfügbar ist es allerdings nur außerhalb der EU. Was bedeutet das für den Wettbewerb im Chatbot-Markt – und was plant Musk als Nächstes?
NEWS
Wenn die KI sich erinnert: Groks neues Langzeitgedächtnis
Mit der neuen Funktion kann Grok sich persönliche Informationen merken: Lieblingsthemen, Vorlieben, wiederkehrende Fragen – alles wird gespeichert, um später schneller und treffsicherer reagieren zu können. Damit rückt Grok technisch auf in eine Liga mit ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google, die vergleichbare Features längst etabliert haben. Der Unterschied: Bei Grok ist Personalisierung explizit ein Teil der Produktstrategie – nicht nur ein nettes Add-on.
Verfügbarkeit mit Einschränkungen
Der Gedächtnismodus ist seit Kurzem über grok.com sowie in den offiziellen Apps für Android und iOS zugänglich – allerdings nur außerhalb der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs. Grund sind offenbar regulatorische Hürden, die eine breite Einführung in Europa verzögern. Nutzer können die Speicherfunktion jederzeit deaktivieren oder einzelne Erinnerungen direkt im Chat löschen – ein Feature, das xAI transparent in den Datenschutzeinstellungen verankert hat.
Twitter-Beitrag: Cookies müssen aktiviert sein, hier klicken.
Grok now remembers your conversations. When you ask for recommendations or advice, you’ll get personalized responses. pic.twitter.com/UXhX7BjS57
— Grok (@grok) April 17, 2025
Nächster Schritt: Grok im sozialen Netzwerk X
xAI plant, die Gedächtnisfunktion künftig auch direkt in die Grok-Version auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzubauen. Ziel ist eine nahtlose Integration, bei der Nutzer von persönlichen Empfehlungen bis hin zu automatisierten Antworten im sozialen Netzwerk profitieren sollen. Damit würde Grok nicht nur zur klassischen Suchhilfe, sondern zu einem ständig präsenten digitalen Begleiter innerhalb des Musk-Ökosystems.
AUSBLICK
KI, die uns kennt – Fluch oder Fortschritt?
Mit dem Update geht Grok einen Schritt weiter in Richtung personalisierte Assistenz – ein Feld, das derzeit heiß umkämpft ist. Während andere Anbieter vorsichtig agieren, setzt Musk auf schnellen Rollout und enge Verzahnung mit bestehenden Plattformen. Ob das Gedächtnis-Feature ein technischer Durchbruch oder ein datenschutzrechtliches Minenfeld ist, wird sich zeigen. Fest steht: Wenn KI nicht nur zuhört, sondern sich auch erinnert, verändern sich Erwartungen – an Technik, Privatsphäre und das Miteinander von Mensch und Maschine.
UNTERSTÜTZUNG
Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke.
KURZFASSUNG
- xAI hat eine neue Gedächtnisfunktion für seinen Chatbot Grok eingeführt, die personalisierte Antworten ermöglicht.
- Die Funktion speichert Gesprächsverläufe und Nutzerpräferenzen, ist aber derzeit nur außerhalb der EU und des Vereinigten Königreichs verfügbar.
- Nutzer können das Feature deaktivieren und gespeicherte Infos löschen – Datenschutz bleibt ein Thema.
- Eine Integration der Funktion in die Plattform X ist ebenfalls geplant.