Google "Ask for Me": KI bucht deine Termine automatisch

Mit Googles neuer KI-Technologie übernimmt der Assistant die Terminbuchung bei Dienstleistern – ein Gamechanger für den Alltag.

Kurzfassung | Caramba, 01.02.25
KI Roboter Assistent
Flux Schnell | All-AI.de

EINLEITUNG

Google testet derzeit eine neue Funktion namens "Ask for Me", die es Nutzern ermöglicht, mithilfe einer KI automatisiert Termine bei Dienstleistern zu vereinbaren. Durch die Angabe des gewünschten Services übernimmt der Google Assistant die Kontaktaufnahme und liefert anschließend eine Übersicht der verfügbaren Termine und Preise. Diese Entwicklung könnte den Alltag vieler Menschen erleichtern und Routineaufgaben effizienter gestalten.

NEWS

Funktionsweise von "Ask for Me"

Mit "Ask for Me" können Nutzer spezifische Dienstleistungen anfragen, beispielsweise einen "Reifenwechsel" oder eine "French Maniküre". Die KI des Google Assistant kontaktiert daraufhin eigenständig passende Anbieter in der Nähe und stellt dem Nutzer eine Zusammenfassung der verfügbaren Termine und Preise zur Verfügung. Diese Automatisierung zielt darauf ab, den Nutzern Zeit zu sparen und den Prozess der Terminvereinbarung zu vereinfachen.

Die Rückkehr von Duplex

Die Idee, Telefonate durch eine KI führen zu lassen, ist für Google nicht neu. Bereits 2018 stellte das Unternehmen die Telefon-KI "Duplex" vor, die in der Lage war, natürlich klingende Gespräche zu führen und Termine zu vereinbaren, ohne dass das Gegenüber bemerkte, mit einer KI zu sprechen. "Ask for Me" baut auf dieser Technologie auf und stellt einen erneuten Versuch dar, die Telefon-Automatisierung in den Alltag der Nutzer zu integrieren.

Aktueller Stand und Verfügbarkeit

Derzeit ist "Ask for Me" nur in den USA und in englischer Sprache verfügbar. Die Funktion befindet sich in der Testphase, und es bleibt abzuwarten, wann und in welchen Regionen sie weiter ausgerollt wird. Für Dienstleister kann es ungewohnt sein, mit einer KI zu interagieren. Google gibt an, dass sich die KI am Anfang des Telefonats als automatisiertes System zu erkennen gibt. Unternehmen haben die Möglichkeit, diese Anrufe über ihr Google-Business-Profil zu unterdrücken, was jedoch potenziell zu Wettbewerbsnachteilen führen könnte, falls sich die Technologie durchsetzt.

AUSBLICK

Endlich nicht mehr selbst anrufen müssen

Mit "Ask for Me" unternimmt Google einen weiteren Schritt, KI-Technologien in den Alltag der Nutzer zu integrieren und Routineaufgaben zu automatisieren. Die Funktion könnte den Prozess der Terminvereinbarung erheblich vereinfachen und Zeit sparen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie Dienstleister und Nutzer auf diese Neuerung reagieren und inwieweit sich die Technologie im Alltag bewährt.

Profilbild Caramba

UNTERSTÜTZUNG

Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke.

KURZFASSUNG

  • Google testet mit "Ask for Me" eine KI-Funktion, die eigenständig Termine bei Dienstleistern per Telefon bucht.
  • Die Technologie basiert auf Googles früherem Duplex-Projekt und soll den Nutzern Zeit sparen.
  • Die KI kontaktiert Dienstleister, fragt nach freien Terminen und Preisen und präsentiert dem Nutzer eine Auswahl.
  • Derzeit ist das Feature nur in den USA und auf Englisch verfügbar, eine weltweite Einführung ist noch unklar.
  • Dienstleister können die KI-Anrufe über ihr Google-Business-Profil blockieren, könnten dadurch aber potenzielle Kunden verlieren.