Adobe Firefly: KI-generierte Videos jetzt für alle? Ausprobiert!
Die öffentliche Betaversion von Adobes Firefly Video Model ist da. Welche Features bietet das neue Tool?

Quelle: Adobe | All-AI.de
EINLEITUNG
Adobe hat kürzlich sein neuestes KI-gestütztes Werkzeug, das Firefly Video Model, in einer öffentlichen Betaversion vorgestellt. Dieses Tool ermöglicht es Nutzern, aus Text- und Bildeingaben kurze Videoclips zu erstellen und bietet dabei umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Mit der Integration in die Creative Cloud zielt Adobe darauf ab, den kreativen Prozess für Anwender zu vereinfachen und zu bereichern.
NEWS
Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten
Das Firefly Video Model erlaubt es, Videoclips mit einer Auflösung von 1080p bei 24 Bildern pro Sekunde zu generieren. Nutzer können dabei verschiedene Parameter wie Stil, Kamerawinkel, Bewegung und Aufnahmeabstand anpassen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Diese Flexibilität ermöglicht es, sowohl aus reinen Texteingaben als auch aus Kombinationen von Text und Bild ansprechende Videos zu erstellen.
Quelle: selbst erstellt mit Firefly
Integration in die Creative Cloud und neue Abonnementmodelle
Die "Generate Video"-Funktion ist nahtlos in Adobes Creative Cloud integriert, was es Nutzern ermöglicht, generierte Videoinhalte direkt in bestehende Projekte einzubinden. Das heißt aber nicht, dass man mit seinem Creative Cloud Abo Videos erstellen kann. Um Zugang zu den Premium-Funktionen von Firefly zu erhalten, bietet Adobe zwei Abonnementmodelle an:
Firefly Standard: Für 9,99 US-Dollar pro Monat können Nutzer bis zu 20 fünfsekündige Videos und sechs Minuten Audioübersetzungen erstellen.
Firefly Pro: Für 29,99 US-Dollar pro Monat umfasst dieses Abonnement bis zu 70 Videos und 23 Übersetzungsminuten.
Diese Modelle bieten Flexibilität für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und ermöglichen es, die generativen KI-Funktionen von Adobe optimal zu nutzen.
Sicherheitsaspekte und kommerzielle Nutzung
Ein herausragendes Merkmal des Firefly Video Models ist seine Ausrichtung auf die kommerzielle Sicherheit. Adobe betont, dass das Modell ausschließlich mit lizenzierten Inhalten trainiert wurde und nicht auf Benutzerdaten zugreift. Dies stellt sicher, dass die generierten Videos ohne rechtliche Bedenken kommerziell genutzt werden können, was insbesondere für Marken und Kreativprofis von Bedeutung ist.
Konkurrenz im KI-Videomarkt
Mit der Einführung des Firefly Video Models tritt Adobe in einen bereits umkämpften Markt ein. Konkurrenten wie OpenAIs Sora und Runway Gen-3 Alpha bieten ebenfalls KI-gestützte Videogenerierungstools an. Adobes Vorteil liegt jedoch in der tiefen Integration seiner Tools in die bestehende Creative Cloud und der Betonung der kommerziellen Sicherheit der generierten Inhalte.
AUSBLICK
Naja... extra Kosten, trotz Creativ Cloud
Mit dem Firefly Video Model erweitert Adobe sein Portfolio an KI-gestützten Kreativwerkzeugen um eine bedeutende Komponente. Die Möglichkeit, aus Text- und Bildeingaben qualitativ hochwertige Videos zu erstellen, bietet Kreativen neue Wege der Content-Erstellung. Die Integration in die Creative Cloud und die Einführung flexibler Abonnementmodelle unterstreichen Adobes Bestreben, innovative und zugleich sichere Lösungen für die kreative Gemeinschaft bereitzustellen.
Trotzdem ist es enttäuschend, dass man selbst mit einem knapp 70€ teuren Creativ Cloud Abo nicht mal seine 1000 Credits für die Videogenerierung einsetzen kann.
UNTERSTÜTZUNG
Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke.
KURZFASSUNG
- Adobe hat das Firefly Video Model in einer öffentlichen Betaversion vorgestellt, das es ermöglicht, Videos aus Text- und Bildeingaben zu generieren.
- Das Modell bietet 1080p-Videos mit 24 FPS und erlaubt detaillierte Anpassungen in Stil, Kameraführung und Bewegung.
- Firefly ist tief in die Creative Cloud integriert und wird mit zwei kostenpflichtigen Abomodellen angeboten.
- Dank kommerzieller Sicherheit durch lizenzierte Trainingsdaten eignet sich Firefly ideal für professionelle Anwendungen.
- Adobe tritt in Konkurrenz zu OpenAIs Sora und Runway Gen-3, hebt sich aber durch die Integration in bestehende Workflows ab.