Waymos selbstfahrende Autos erobern Kalifornien komplett
Behörden geben grünes Licht für riesige Expansion von San Francisco bis nach San Diego.

Die Alphabet-Tochter Waymo setzt zum großen Sprung an. Das kalifornische Verkehrsministerium erlaubt dem Unternehmen ab sofort Testfahrten in riesigen neuen Gebieten. Von der Bay Area bis hinunter nach San Diego dürfen die weißen Jaguar-SUVs nun ohne Sicherheitsfahrer durch den Verkehr navigieren.
Vom Wine Country bis zur mexikanischen Grenze
Die neue Genehmigung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des autonomen Fahrens. Waymo darf seine Fahrzeuge nun in nahezu der gesamten Bay Area bewegen. Das schließt das bekannte Wine Country ebenso ein wie Sacramento und die East Bay. Bisher beschränkte sich der Radius meist auf das Stadtzentrum von San Francisco und ausgewählte Vororte. Die Behörden zeigen damit großes Vertrauen in die Technik des Google-Schwesterunternehmens.
Doch die Pläne reichen noch viel weiter nach Süden. Das Department of Motor Vehicles (DMV) gibt praktisch ganz Südkalifornien für die fahrerlosen Autos frei. Das genehmigte Gebiet erstreckt sich von Santa Clarita über Los Angeles bis hinunter nach San Diego. Damit deckt der Anbieter riesige Ballungsräume ab, in denen Millionen Menschen leben und täglich pendeln. Die Software muss sich nun in extrem unterschiedlichen Verkehrsumgebungen beweisen, von engen Küstenstraßen bis zu verstopften Highways.
Cookies aktivieren um den Inhalt zu sehen:
We're officially authorized to drive fully autonomously across more of the Golden State.
— Waymo (@Waymo) November 21, 2025
Next stop: welcoming riders in San Diego in mid-2026! ☀️ pic.twitter.com/mWs4tISPiq
Kommerzieller Start in San Diego fixiert
Mit der behördlichen Erlaubnis im Rücken nennt Waymo auch direkt konkrete Termine für den echten Geschäftsbetrieb. Ab Mitte 2026 sollen Kunden in San Diego reguläre Fahrten per App buchen können. Das Unternehmen wandelt die Testkilometer an der Westküste damit konsequent in ein bezahltes Angebot um. San Diego gilt aufgrund seiner Topografie und des Wetters als idealer nächster Standort für die Skalierung des Dienstes.
Die Technik scheint mittlerweile robust genug für den komplexen Stadtverkehr außerhalb von San Francisco zu sein. Waymo setzt weiterhin auf seine bewährte Flotte aus Jaguar I-PACE Modellen, die mit Lidar, Radar und Kameras die Umgebung scannen. Die Systeme agieren dabei vollständig autonom und entscheiden in Millisekunden über Bremsmanöver oder Spurwechsel. Der Verzicht auf Sicherheitsfahrer unterstreicht den Reifegrad der eingesetzten KI.
Druck auf die Konkurrenz steigt
Alphabet festigt mit diesem Schritt seine dominante Rolle im Sektor der Robotaxis. Während andere Anbieter mit technischen Rückschlägen kämpfen oder noch tief in der Entwicklungsphase stecken, schafft Waymo Fakten auf der Straße. Die massive Ausweitung des Einsatzgebietes liefert dem Konzern wertvolle Daten aus unzähligen neuen Verkehrssituationen.
Diese Strategie zielt auf eine langfristige Marktdurchdringung abseits begrenzter Pilotzonen. Die Expansion beweist eindrucksvoll, dass die Zeit der kleinen Experimente vorbei ist und autonomes Fahren im amerikanischen Alltag ankommt.