SAP enthüllt Business Data Cloud: Das KI-Upgrade, das alles verändert

Mit Databricks bringt SAP eine Plattform, die Geschäftsdaten und KI zusammenführt. Ist das die Zukunft intelligenter Unternehmensstrategien?

Kurzfassung | Caramba, 15.02.25
natur trifft ki
Flux Schnell | All-AI.de

EINLEITUNG

SAP hat die Einführung der Business Data Cloud angekündigt, eine umfassende Datenmanagementlösung, die darauf abzielt, Unternehmensdaten zu vereinheitlichen und KI-gesteuerte Entscheidungsprozesse zu optimieren. In Zusammenarbeit mit Databricks integriert diese Plattform fortschrittliche Datenverarbeitung und KI-Funktionen nahtlos in die bestehenden SAP-Umgebungen.

NEWS

Integration von SAP und Databricks

Die Partnerschaft zwischen SAP und Databricks ermöglicht es Unternehmen, ihre SAP-Daten mit anderen Unternehmensdaten zu kombinieren, um fortschrittliche Analysen und KI-Anwendungen zu realisieren. SAP Databricks wird als nativer Bestandteil in die SAP Business Data Cloud integriert, wodurch eine bidirektionale Datenfreigabe zwischen SAP Databricks und der bestehenden Unternehmensumgebung ermöglicht wird. Dabei bleiben die semantischen Eigenschaften der SAP-Daten erhalten, was die Entwicklung von KI-Modellen auf einer konsistenten Datenbasis erleichtert.

Vorteile der Business Data Cloud

Die SAP Business Data Cloud bietet vollständig verwaltete Datenprodukte für verschiedene Geschäftsprozesse, von Finanzen über Lieferketten bis hin zu Personalwesen. Diese Datenprodukte bewahren ihren ursprünglichen Geschäftskontext und ihre Semantik, was den Zugriff auf qualitativ hochwertige Informationen ohne kostspielige Datenextraktion ermöglicht. Durch die Nutzung von Delta Sharing und Datenföderation können Unternehmen sowohl SAP- als auch Drittdaten ohne redundante Kopien verbinden, was die Datenverwaltung effizienter gestaltet.

Förderung von KI mit Geschäftskontext

Ein zentrales Merkmal der Business Data Cloud ist die Unterstützung von agentenbasierter KI. Durch die Verbindung von Daten, Metadaten und Geschäftsprozessen mittels eines Knowledge Graphs können KI-Agenten und große Sprachmodelle die Daten im Kontext ihrer Beziehungen verstehen. Dies ermöglicht es, präzisere Analysen durchzuführen und fundierte Entscheidungen zu treffen. SAPs generativer KI-Copilot Joule ist tief in die Business Data Cloud integriert und profitiert von diesen erweiterten Datenverknüpfungen.

Offenes Datenökosystem und Partnerintegration

Die Business Data Cloud ist darauf ausgelegt, Offenheit und Kundenwahl zu priorisieren. Sie integriert sich nativ mit führenden Daten- und KI-Partnern wie Collibra, Confluent und DataRobot. Dieses offene Datenökosystem ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Dateninvestitionen zu maximieren und gleichzeitig von den erweiterten Funktionen der Business Data Cloud zu profitieren. Zudem stehen vorgefertigte analytische Anwendungen und kuratierte Datenprodukte zur Verfügung, die auf Branchen-Best-Practices basieren und von SAP vollständig verwaltet werden.

AUSBLICK

Zusammenführung von Daten und KI für bessere Geschäftsentscheidungen

Die Einführung der SAP Business Data Cloud in Zusammenarbeit mit Databricks markiert einen bedeutenden Schritt in der Integration von Geschäftsdaten und Künstlicher Intelligenz. Durch die nahtlose Verbindung von SAP- und Drittdaten können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen und ihre KI-Initiativen auf eine solide, semantisch reiche Datenbasis stellen. Dieses offene und flexible Datenökosystem verspricht, die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen und verwalten, grundlegend zu transformieren.

Profilbild Caramba

UNTERSTÜTZUNG

Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke.

KURZFASSUNG

  • SAP hat mit Databricks die Business Data Cloud vorgestellt, eine Plattform zur KI-gestützten Integration und Analyse von Geschäftsdaten.
  • Durch bidirektionale Datenfreigabe zwischen SAP und externen Datenquellen bleiben semantische Strukturen erhalten und KI-Modelle profitieren von konsistenter Datenqualität.
  • Die Plattform unterstützt agentenbasierte KI und nutzt Knowledge Graphs, um Daten im Geschäftskontext verständlicher und effizienter zu nutzen.
  • Mit einem offenen Datenökosystem, das Partner wie Collibra und Confluent integriert, ermöglicht SAP eine flexible und leistungsfähige Datenverwaltung für Unternehmen.

QUELLEN