Das Ende der Gratis-Kultur bei OpenAI
Fidji Simo baut OpenAI radikal um und setzt voll auf Profitabilität durch neue Bezahlmodelle.

Seit August 2025 teilt sich Fidji Simo die Führung von OpenAI mit Sam Altman. Als Chefin der Anwendungssparte verfolgt die Ex-Facebook-Managerin einen strikten Plan: ChatGPT wandelt sich vom Forschungsprojekt zum profitablen Produkt. Im Fokus stehen der neue Assistent Pulse, harte Sicherheitsregeln und zahlende Kunden.
Vom Hype zum Geschäftsmodell
OpenAI muss liefern. Der Umsatz liegt zwar bei hochgerechnet 12 Milliarden Dollar, doch die Entwicklungskosten explodieren. Simo bringt die nötige Härte in das Unternehmen. Sie verwandelt den Chatbot in ein unverzichtbares Werkzeug für den Alltag. Die Zeit der kostenlosen Spielereien neigt sich dem Ende zu. Wer den vollen Umfang der KI nutzen will, muss zahlen. Simo setzt darauf, dass Nutzer den Mehrwert erkennen und bereitwillig Abos abschließen. Die Strategie zielt auf nachhaltige Profitabilität statt auf reines Nutzerwachstum.
Pulse: Der Assistent, der mitdenkt
Das Kernstück der neuen Offensive heißt Pulse. Dieser persönliche KI-Assistent wartet nicht nur auf Befehle. Er lernt den Nutzer kennen und antizipiert dessen Bedürfnisse. Pulse schlägt Aktionen vor, bevor der Anwender danach fragt. Simo sieht darin keine Gefahr für menschliche Schöpferkraft. Die KI übernimmt die mühsame Fleißarbeit. Der Mensch behält die kreative Kontrolle und nutzt die gewonnene Zeit für die eigentliche Vision. Das Tool erweitert den Horizont, anstatt den Künstler zu ersetzen.
Sicherheit statt Risiko
Wachstum funktioniert nur mit Vertrauen. Berichte über toxische Antworten und psychische Belastungen bei Nutzern setzten die Branche unter Druck. Simo zieht hier klare Grenzen. Sie lernte aus den Fehlern ihrer Zeit bei Meta und fordert proaktiven Schutz. OpenAI filtert Inhalte nun aggressiver. Das System erkennt fragile Zustände bei Anwendern früher und reagiert sensibler. Die KI bricht Gespräche ab, wenn sie in gefährliche psychologische Bereiche abdriften. Produktsicherheit steht jetzt über technischer Machbarkeit.
Führung mit Fokus
Simo leitet den Tech-Giganten unter besonderen Vorzeichen. Sie leidet an POTS, einer chronischen Kreislaufstörung. Diese Diagnose zwingt sie zu extremem Fokus. Sie nutzt ihre Energie gezielt für entscheidende Weichenstellungen. Diese Disziplin überträgt die Managerin auf die Firmenkultur. Unnötige Projekte streicht sie, jedes Feature muss einen klaren Nutzen bringen. Simo beweist damit Führungsstärke unter erschwerten Bedingungen. Ihre Handschrift macht aus dem wilden Startup OpenAI endgültig einen ernstzunehmenden Konzern.