Ein Google Roboter kämpft gegen einen OpenAI Roboter

Das Ende der Dominanz: OpenAI jagt jetzt Google

Warum das neue Modell Shallotpeat die letzte Chance ist, den Anschluss nicht zu verlieren.

Andreas Becker Nano Banana
Ein Google Roboter kämpft gegen einen OpenAI Roboter

Sam Altman schlägt Alarm. In einem internen Memo warnt der OpenAI-Chef vor wirtschaftlichem Druck durch Googles neues Modell Gemini 3. Der einstige Marktführer gerät ins Hintertreffen. Jetzt soll das Geheimprojekt "Shallotpeat" die alten Stärken zurückbringen und die Lücke schließen.

Warnung vor wirtschaftlichem Gegenwind

Die Stimmung im Hauptquartier von OpenAI ist angespannt. Sam Altman bereitet seine Belegschaft auf eine harte Phase vor. Google dominiert mit Gemini 3 momentan die relevanten Benchmarks und setzt den ChatGPT-Macher massiv unter Druck. Das interne Memo zeichnet ein ungeschöntes Bild der aktuellen Marktlage. Der Vorsprung schmilzt nicht nur, er hat sich in einen Rückstand verwandelt.

OpenAI verliert seine unangefochtene Position als Technologieführer. Investoren und Partner beobachten die Entwicklung genau. Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens hängt nun direkt von einer schnellen technischen Antwort ab. Altman fordert intern volle Konzentration, um das Vertrauen des Marktes nicht zu verspielen. Die "Rough Vibes", von denen Altman spricht, erreichen nun jeden Schreibtisch im Unternehmen.

Google gewinnt den Pre-Training-Kampf

Google hat seine Hausaufgaben beim sogenannten Pre-Training gemacht. Die Basismodelle von Gemini 3 liefern qualitativ hochwertigere Rohdaten als die aktuelle Konkurrenz aus dem Hause OpenAI. Während OpenAI in den letzten Monaten Ressourcen auf Reasoning-Modelle verlagerte, die komplexe Logikketten bilden, optimierte Google die Grundlagen.

Diese strategische Wette rächt sich jetzt. Die Qualität des Basismodells bestimmt maßgeblich die Leistung in der Breite der Anwendungen. Google hat hier technologisch aufgeholt und zieht in vielen Bereichen vorbei. Das Fundament der GPT-Modelle zeigt im direkten Vergleich Risse. OpenAIs Fokus auf spezialisierte Denkprozesse lässt die allgemeine Basisleistung im Vergleich zu Gemini 3 schwach aussehen.

Hoffnungsträger Shallotpeat

Die Antwort aus San Francisco trägt den internen Codenamen "Shallotpeat". Dieses neue Modell soll die identifizierten Schwächen im Pre-Training gezielt beheben. Entwickler arbeiten unter Hochdruck an der Fertigstellung, um den Anschluss nicht dauerhaft zu verlieren. Shallotpeat fungiert als technischer Rettungsanker in dieser kritischen Phase.

Das Projekt ist mehr als ein einfaches Update. Es markiert eine strategische Kurskorrektur zurück zu stärkeren, universellen Basismodellen. OpenAI muss beweisen, dass sie den technischen Rückstand schnell aufholen und Googles Renaissance kontern können. Der Konkurrenzkampf zeigt, dass im KI-Sektor kein Vorsprung von Dauer ist und Marktanteile sich innerhalb weniger Wochen verschieben.

KI-Wissen ohne Paywall

Unsere Inhalte sind kostenlos. Mit deiner Unterstützung wächst All-AI.de weiter und bleibt unabhängig.

Jeder Beitrag zählt – auch das Teilen.