Verbindung zwischen OpenAI und Broadcom

Nvidias schlimmster Albtraum wird jetzt endlich Wirklichkeit

ChatGPT-Macher OpenAI baut seine eigenen KI-Chips und startet damit eine beispiellose Aufholjagd im Hardware-Sektor.

Andreas Becker Nano Banana
Verbindung zwischen OpenAI und Broadcom

OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, fordert Nvidias Vormachtstellung direkt heraus. Eine neue strategische Partnerschaft mit dem Chip-Giganten Broadcom soll die Abhängigkeit von externen Zulieferern beenden. Ziel ist die Entwicklung eigener, maßgeschneiderter KI-Beschleuniger und die Neuordnung des globalen Halbleitermarktes.

Pakt gegen die Abhängigkeit

OpenAI und Broadcom haben eine weitreichende Kooperation angekündigt. Gemeinsam wollen sie KI-Chips entwickeln, die speziell auf OpenAIs Modelle zugeschnitten sind. Diese Partnerschaft markiert einen strategischen Wendepunkt für das KI-Unternehmen, das damit erstmals aktiv in die Hardware-Entwicklung einsteigt.

Das Ziel ist klar: mehr Kontrolle über die eigene Infrastruktur und weniger Abhängigkeit von Nvidia. Bisher dominierte der Konkurrent den Markt für KI-Trainings-Chips mit einem Anteil von rund 70 Prozent. Die neue Allianz ist ein direkter Angriff auf diese Vormachtstellung.

Ein Wettlauf um Gigawatt

Die Dimensionen des Vorhabens sind gewaltig. Die neuen Systeme sollen eine Gesamtleistung von 10 Gigawatt erreichen, was dem Energieverbrauch von über acht Millionen Haushalten entspricht. Der immense Energiehunger moderner KI-Systeme wird damit deutlich sichtbar.

Branchenexperten schätzen die Gesamtinvestitionen auf einen mehrstelligen Milliardenbetrag. Die Ankündigung löste an der Börse sofort positive Reaktionen aus. Die Aktie von Broadcom verzeichnete einen deutlichen Kurssprung nach oben.

Nvidias Thron wackelt

Die Kooperation ist Teil einer größeren Strategie. OpenAI hat bereits ähnliche Abkommen mit Nvidia und AMD geschlossen, um die benötigte Rechenkapazität für zukünftige Projekte zu sichern. Dieser mehrgleisige Ansatz soll die Risiken minimieren.

Analysten sehen kurzfristig keine ernsthafte Gefahr für Nvidias Marktführerschaft. Frühere Versuche von Tech-Konzernen, eigene Chips zu entwickeln, zeigten gemischte Erfolge. Langfristig könnte sich das Kräfteverhältnis im Chip-Markt jedoch nachhaltig verschieben.

KI-Wissen ohne Paywall

Unsere Artikel, Tests und Tutorials bleiben kostenlos. Wenn dir die Inhalte helfen, unterstütze unsere Arbeit gern.

Danke dir – jeder Euro hilft ❤️