Die KI hat das Internet übernommen
Eine neue Studie beweist, dass Maschinen jetzt mehr schreiben als Menschen, doch Google ignoriert sie.

Eine neue Studie zeigt einen historischen Wendepunkt: Künstliche Intelligenz produziert erstmals mehr neue Online-Artikel als der Mensch. Diese Flut an Inhalten bleibt für die meisten Nutzer jedoch unsichtbar, da Suchmaschinen weiterhin menschliche Arbeit bevorzugen. Das enorme Wachstum der KI-Texte hat sich zudem überraschend stabilisiert.
Die KI-Inhalteflut hat einen Höhepunkt erreicht
Der Aufstieg von KI-Tools wie ChatGPT hat die Inhaltsproduktion im Internet grundlegend verändert. Eine Analyse des SEO-Unternehmens Graphite belegt nun, dass seit November 2024 mehr als 50 Prozent aller neuen Webartikel von künstlicher Intelligenz verfasst werden. Dieser Meilenstein wurde in weniger als zwei Jahren nach der öffentlichen Einführung von ChatGPT erreicht.
Der Zuwachs war dramatisch. Innerhalb von nur zwölf Monaten nach dem Start des Chatbots stieg der Anteil KI-generierter Artikel von praktisch null auf fast 40 Prozent. Die Studie von Graphite analysierte Tausende von Artikeln und nutzte KI-Detektoren, um den Ursprung der Texte zu bestimmen. Das Ergebnis zeichnet ein klares Bild einer neuen Ära der Content-Erstellung.
Quelle: graphite.io
Unsichtbar in der Masse
Trotz der Dominanz in der reinen Produktionsmenge tauchen die meisten KI-generierten Artikel kaum in den Google-Suchergebnissen auf. Die Untersuchung von Graphite zeigt, dass rund 86 Prozent der Artikel, die auf den vorderen Plätzen bei Google ranken, weiterhin von Menschen geschrieben sind. Suchmaschinen scheinen menschlich verfasste Inhalte nach wie vor zu bevorzugen und qualitativ höher einzustufen.
Dieses Phänomen erklärt, warum viele Nutzer die KI-Flut im Alltag kaum bemerken. Die maschinell erstellten Texte existieren zwar in gewaltigen Mengen, bleiben aber oft in den Tiefen des Internets verborgen. Sie scheitern daran, die Qualitätsfilter der großen Plattformen zu überwinden und eine relevante Leserschaft zu erreichen.
Ein unerwartetes Plateau
Ein weiterer überraschender Befund der Studie ist die Verlangsamung des Wachstums. Seit Mai 2024 hat sich der Anteil der KI-generierten Artikel stabilisiert und stagniert bei knapp über 50 Prozent. Die anfängliche explosionsartige Zunahme ist offenbar einem Plateau gewichen.
Experten vermuten, dass viele Produzenten von KI-Inhalten ihre Strategie anpassen. Die Erkenntnis, dass reine Masse ohne Qualität nicht zum Erfolg in Suchmaschinen führt, könnte zu einem Umdenken führen. Anstatt vollständig automatisierter Textfarmen rückt nun möglicherweise ein hybrider Ansatz in den Fokus, bei dem KI als Werkzeug zur Unterstützung menschlicher Autoren dient.
KI-Wissen ohne Paywall
Unsere Artikel, Tests und Tutorials bleiben kostenlos. Wenn dir die Inhalte helfen, unterstütze unsere Arbeit gern.
Danke dir – jeder Euro hilft ❤️