Elon Musk will OpenAI – doch Altman schlägt mit Twitter zurück!
97,4 Milliarden US-Dollar bietet Musk für OpenAI, doch Altman antwortet mit einem Twitter-Angebot. Ist das nur ein PR-Gag oder bitterer Ernst?

Flux Schnell | All-AI.de
EINLEITUNG
In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgt ein neuer Schlagabtausch zwischen zwei Tech-Giganten für Aufsehen: Elon Musk, CEO von Tesla und Gründer von xAI, hat ein Übernahmeangebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar für die Non-Profit-Organisation hinter OpenAI unterbreitet. OpenAI-CEO Sam Altman lehnte das Angebot jedoch umgehend ab und schlug stattdessen vor, Twitter für 9,74 Milliarden US-Dollar zu erwerben.
NEWS
Ein Angebot und eine spöttische Reaktion
Das von Musk angeführte Konsortium, zu dem neben xAI auch Investoren wie Baron Capital Group und Emanuel Capital gehören, reichte das Angebot am Montag beim Verwaltungsrat von OpenAI ein. Musks Anwalt, Marc Toberoff, betonte, dass Musk als Mitbegründer von OpenAI und erfolgreichster Tech-Industrieführer der Geschichte die ideale Person sei, um die Technologie von OpenAI zu schützen und weiterzuentwickeln.
Sam Altman reagierte auf Musks Vorstoß mit einem spöttischen Kommentar auf der von Musk übernommenen Plattform witter: "Nein danke, aber wir kaufen Twitter für 9,74 Milliarden, wenn Sie möchten."
Twitter-Beitrag: Cookies müssen aktiviert sein, hier klicken.
no thank you but we will buy twitter for $9.74 billion if you want
— Sam Altman (@sama) February 10, 2025
Hintergründe des Konflikts
Elon Musk und Sam Altman gründeten OpenAI im Jahr 2015 gemeinsam als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, KI zum Wohle der Menschheit zu entwickeln. 2018 verließ Musk das Unternehmen aufgrund interner Differenzen. Seitdem hat sich OpenAI unter Altmans Führung zu einem führenden KI-Startup entwickelt, insbesondere durch den Erfolg des Chatbots ChatGPT.
Um die hohen Entwicklungskosten zu decken, plant Altman, OpenAI von einer gemeinnützigen in eine gewinnorientierte Firma umzuwandeln. Musk kritisiert diesen Schritt scharf und wirft Altman vor, die ursprüngliche Mission von OpenAI zu verraten. Er hat daher rechtliche Schritte eingeleitet, um die Umwandlung zu verhindern.
Musks eigene KI-Ambitionen
Parallel zu seinen Bemühungen um OpenAI hat Musk 2023 das KI-Startup xAI gegründet, das als direkte Konkurrenz zu OpenAI gesehen wird. Beobachter zweifeln daher an der Ernsthaftigkeit seines Übernahmeangebots und vermuten, dass es sich um einen weiteren Schachzug im andauernden Konflikt mit Altman handelt.
AUSBLICK
Ein Machtkampf in der KI-Branche
Der aktuelle Schlagabtausch zwischen Musk und Altman verdeutlicht die Spannungen innerhalb der KI-Branche. Während Musk versucht, die Kontrolle über OpenAI zurückzugewinnen, strebt Altman eine kommerzielle Ausrichtung an, um die Entwicklung voranzutreiben.
Am Ende wird es Beiden um Geld gehen und um eine bessere Positionierung ihrer Unternehmen. Ein Gut und Böse gibt es hier meiner Meinung nach nicht!
UNTERSTÜTZUNG
Hat dir ein Artikel gefallen oder ein Tutorial geholfen? Du kannst uns weiterhelfen, indem du diese Seite weiterempfiehlst, uns auf Youtube abonnierst oder dich per Paypal an den Serverkosten beteiligst. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Danke.
KURZFASSUNG
- Elon Musk bietet 97,4 Milliarden US-Dollar für OpenAI, doch CEO Sam Altman lehnt ab und kontert mit einem Gegenangebot für Twitter.
- Musks Übernahmeversuch wird als strategischer Zug gesehen, um die Kontrolle über OpenAI zurückzugewinnen und es wieder gemeinnützig auszurichten.
- Altman setzt auf eine gewinnorientierte Zukunft für OpenAI, während Musk mit xAI einen eigenen KI-Konkurrenten aufgebaut hat.
- Der Machtkampf zwischen den Tech-Milliardären könnte weitreichende Folgen für die KI-Branche haben.